Kopfhörer Test

Bügel- und In-Ear-Kopfhörer im Vergleich – Vor- und Nachteile der beiden Varianten

 

 

In-Ear-Kopfhörer und Bügelkopfhörer Vergleich

 

Bei der Suche nach einem neuen Kopfhörer, beziehungsweise dessen Kauf, stellt sich nicht nur die Frage nach dem Preis, welcher maximal ausgegeben werden sollte – zunächst einmal muss eine grundlegendere Entscheidung getroffen werden: Ist ein In-Ear- oder aber ein Bügelkopfhörer die richtige Wahl? Im Folgenden werden die Vor- sowie Nachteile beider Varianten erläutert.

 

 

Die wesentlichen Unterschiede

 

Bevor die positiven und negativen Seiten beider Kopfhörer genannt werden, seien zunächst einmal deren grundlegende Unterschiede kurz angeführt. Die Bügelkopfhörer – die traditionelle beziehungsweise klassische Variante der Kopfhörer – besitzen zwei große Ohrmuscheln, die über einen Bügel – daher der Name – verbunden sind, der beim Tragen über den Kopf gelegt wird, wodurch die gesamten Ohren abgedeckt sind. Im Zuge des mobilen Musikhörens, begonnen beim Walkman, sahen es die Hersteller auch als notwendig an, für den Einsatz unterwegs entsprechende kleinere Kopfhörer anzubieten. Auf diesem Wege entstanden die In-Ear-Kopfhörer, welche keine Muscheln geschweige denn einen Bügel haben, sondern die aus zwei Ohrstücken mit entsprechenden Aufsätzen aus Silikon oder Schaumstoff bestehen. Bei der Verwendung werden die ergonomisch geformten In-Ear-Kopfhörer förmlich in den Gehörgang hineingesteckt; sie befinden sich folglich, wie der Name bereits, sagt “im Ohr”.

 

 

Der Verwendungsort kann entscheidend sein

 

Ein wichtiges Kriterium in einem Vergleich zwischen In-Ear und Bügelkopfhörer ist die Art und Weise der Verwendung. Musikhörer, die zu Hause in den eigenen vier Wänden den Tönen ihrer Lieblingsmusiker über den Kopfhörer folgen, greifen eher auf die Bügelkopfhörer zurück, da diese über mehrere Stunden hinweg angenehm zu tragen sind und in der Regel im Vergleich zu In-Ear-Kopfhörern auch über längere Kabel verfügen, was einen größeren Aktionsradius ermöglicht – deshalb werden die Modelle nicht selten auch an die Hi-Fi-Anlagen angeschlossen. Bei Letztgenannten dagegen muss aufgrund des Kabels das Wiedergabegerät direkt am Körper getragen werden, dafür sind diese im mobilen Einsatz wesentlich praktischer: Die deutlich kleineren Kopfhörer sind aufgrund ihrer Bauweise nicht nur leichter, sondern lassen sich besser verstauen. Des Weiteren gibt es vor allem für Sportler keine Alternative zu den In-Ear-Kopfhörern aufgrund deren sicheren Sitzes – Bügelkopfhörer sind in diesem Anwendungsgebiet schlichtweg unbrauchbar.

 

 

Klangqualität – die Bügelkopfhörer liegen vorne

 

Trotz der schnellen technischen Fortschritte im Bereich der In-Ear-Kopfhörer sind diese den klassischen Bügelkopfhörern im Bereich des Klangs noch deutlich unterlegen, in den Tests erzielen Letztgenannte in der Regel die besseren Ergebnisse. Aufgrund ihrer Bauweise, die das gesamte Ohr abdeckt, zeichnen sich Bügelkopfhörer durch eine bessere Räumlichkeit sowie eine höhere Auflösung aus.

 

 

Weiteres Kriterium: der Tragekomfort

 

Ein Kopfhörer muss nicht nur gut aussehen und entsprechenden Klang liefern, sondern auch angenehm sitzen. Diesbezüglich haben beide Kopfhörervarianten ihre Vor- und Nachteile: Die In-Ear-Kopfhörer sind im Vergleich zu den Bügelkopfhörern leichter, allerdings sorgen diese bei manchen Benutzern für ein leichtes, aber dennoch unangenehmes Druckgefühl im Ohr und können zudem nach einiger Zeit als störend empfunden werden. Diese Probleme gibt es bei Bügelkopfhörern nicht, die dafür etwas schwerer sind – das zusätzliche Gewicht fällt aufgrund der Trageweise mittels des Bügels über dem Kopf jedoch nicht auf, weshalb besagte Variante der Kopfhörer in dieser Hinsicht ebenfalls vorne liegt.

 

 

Isolation von störenden Außengeräuschen

 

Laute Umgebungen wie in der Bahn oder im Flugzeug können den Musikgenuss beeinträchtigen – Abhilfe schafft da eine entsprechende Konstruktion der Kopfhörer. In diesem Punkt wissen die In-Ear-Kopfhörer zu überzeugen: Deren Verwendungsweise wirkt isolierend und störende Außengeräusche werden bis zu einem gewissen Grad abgeschirmt. Bei Bügelkopfhörern ist in dieser Hinsicht dagegen eine zusätzliche Technologie zur aktiven Geräuschunterdrückung notwendig, um passable Ergebnisse zu erzielen.

 

 

Kopfhörer als modisches Accessoire

 

Abschließend wird noch kurz auf einen modischen Trend eingegangen: Immer öfter werden Kopfhörer nicht nur zum Musikhören verwendet, sondern auch lässig als modisches Accessoire um den Hals getragen. In diesem Fall scheiden die In-Ear-Kopfhörer aus, denn bei aus diesem Grund verwendeten Kopfhörern handelt es sich in der Regel um Bügelausführungen.