Kopfhörer Test

Neues aus der Welt der Kopfhörer

Keine Kommentare » unicus am 13. April 2012 in Neuvorstellungen

Signature_PRO_linear

Signature_PRO_linear

Jede Woche werden mehrere neue Kopfhörer vorgestellt – der Grund dafür ist einfach: Der Markt bietet großes Gewinnpotenzial, die Produkte sind beliebt. Aus diesem Grund drängen immer mehr neue Unternehmen in die Branche – wie beispielsweise der Lautsprecherhersteller Focal (wir berichteten) –, für die bereits auf dem Markt aktiven Firmen hat das jedoch eine Bedrohung ihrer Position zur Folge.

 

Bang & Olufsen mit weiterer Maßnahme zur Umsatzsteigerung

Das Premium-Unternehmen Bang & Olufsen beispielsweise sieht sich deshalb zu verkaufsfördernden Maßnahmen veranlasst. Die dänische Marke, welche eher im Hochpreissegment angesiedelt ist, änderte im letzten Jahr die Verkaufsstrategie und richtete sich mit einer Einsteigermarke auch an diejenigen Kunden, die eher dazu tendieren, etwas weniger Geld für Produkte auszugeben. Die neue Marke “B&O Play” sollte – in Zusammenarbeit mit Apple – eine Umsatzsteigerung bringen, unter anderem durch günstigere Kopfhörer. Derzeit bietet das Edelunternehmen zusätzlich ein Sonderangebot an, welches wir an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen: Bis zum 17. April verspricht B&O für die iPhone-Docking-Station “BeoSound 8″ einen Rabatt von 15 Prozent. Um den reduzierten Preis nutzen zu können, muss auf der dazugehörigen Facebook-Seite der “Gefällt-mir”-Button gedrückt werden.

 

Ultrasone präsentiert Signature Pro auf der HIGH END

Der bayrische Kopfhörerhersteller “Ultrasone” dagegen will die Kunden für seine Premiumprodukte über Messen erreichen. Vom 3. bis zum 6. Mai findet in München die “HIGH END” statt; dort wird das Unternehmen einen wahren Schmaus für die Ohren präsentieren: es wird unter anderem der Ultrasone Signature Pro ausgestellt. Das neue Spitzenmodell der “Signature-Reihe” dürfte selbst die Ansprüche von Klangpuristen zufriedenstellen. Die Besucher haben die Möglichkeit, den handgefertigten Kopfhörer über Listening-Stations mit einem iPad Probe zu hören. Auch mitgebrachte CDs können eingelegt beziehungsweise eigene iPods angeschlossen werden.


“Focal” bringt ersten Kopfhörer auf den Markt

1 Kommentar » unicus am 11. April 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Der Kopfhörermarkt boomt – Grund genug für Unternehmen aus ähnlichen Branchen ihre Produktpalette zu überdenken und mit neuen Kopfhörern, die das eigene Logo zieren, ebenfalls den Erfolg zu suchen. So entschied sich beispielsweise der bekannte Lautsprecherhersteller PSB dazu, es mit einem Muschelkopfhörer zu versuchen; das Ergebnis ist der PSB M4U 2, ein High-End-Kopfhörer mit stolzem Preis in Höhe von 450 Euro.

 

Focal Spirit One Kopfhörer

Focal Spirit One Kopfhörer


Amazon: “Ein klanglicher Meilenstein”

Dem Beispiel von PSB folgt nun auch Focal, ebenfalls ein Spezialist im Bereich der Lautsprecher, der mit dem “Spirit One” in der Kopfhörerbranche Fuß fassen will. Der Internethändler Amazon beschreibt das Produkt als einen “High-End-Kopfhörer”, der nicht nur “herausragende klangliche Eigenschaften” vorzuweisen hätte, sondern darüber hinaus auch durch eine perfekte Verarbeitung zu überzeugen wisse. Kurz gesagt: der Focal Spirit One sei ein “klanglicher Meilenstein”.

 

Apple-kompatibler Kopfhörer aus Aluminium

Während sich PSB mit seinem M4U 2 vor allem an Klangpuristen mit hohen Ansprüchen wendete, entschied sich Konkurrent Focal für die immer größer werdende Zahl der Apple-Kunden: Die ersten Kopfhörer des Unternehmens sind für die Benutzung mit einem iPhone oder aber einem iPod ausgelegt und zu den genannten Produkten kompatibel. Nach offiziellen Angaben von Focal sei bei der Entwicklung des “Spirit One” der natürlichen und vor allem ausgewogenen Klangdarstellung die höchste Priorität eingeräumt worden. Aufgrund des geschlossenen Designs der Ohrmuscheln sollen darüber hinaus Geräusche aus der Umgebung den Musikgenuss nicht beeinträchtigen – im Gegenzug dringen die abgespielten Töne nicht nach außen. Bei der Herstellung des Focal Spirit One kamen unter anderem Elemente aus Aluminium zum Einsatz, der Frequenzbereich des Kopfhörers – welcher bereits im Handel für 199 Euro erhältlich ist – reicht von sechs bis 22.000 Hertz.

Kopfhörer sind bei Smartphones kein kaufentscheidendes Kriterium

Keine Kommentare » unicus am 09. April 2012 in Blog, Neuvorstellungen

HTC Rezound 4G Android Phone (Verizon Wireless)

HTC Rezound 4G Android Phone (Verizon Wireless)

In der Theorie klang das Vorhaben des Smartphone-Herstellers HTC vielversprechend: Durch die Zusammenarbeit mit der Kopfhörer-Marke “Beats by Dr. Dre” wollte das Unternehmen sich von der Konkurrenz absetzen und Mobiltelefone mit besonders hoher Audioqualität auf den Markt bringen. Das erste Modell dieser Partnerschaft war das HTC Sensation XE, bei welchem im Lieferumfang In-Ears aus dem Hause “Beats by Dr. Dre” sind. Kurz nach Bekanntwerden der Kooperation zwischen den beiden Unternehmen übernahm HTC sogar die Mehrheitsanteile an der Edelkopfhörer-Marke.

 

“Kopfhörer haben keinen Einfluss”

Doch die Zusammenarbeit mit der Marke des Rappers Dr. Dre zahlte sich nicht wie gedacht aus; scheinbar stellen hochwertige Kopfhörer und eine verbesserte Musikwiedergabe beim Kauf eines teuren Smartphones kein kaufentscheidendes Kriterium dar. Martin Fichter, der Produktmanager von HTC räumt ein, dass Kopfhörer als Accessoire keinen Einfluss darauf hätten, welches Handy der Kunde letztendlich erwirbt – wolle man einen Kopfhörer mit dem Beats-Logo, so würde man sich diesen eben separat kaufen.

 

HTC Rezound vorerst das letzte Smartphone mit Beats-Technologie

Die logische Schlussfolgerung, die HTC nun zieht: Künftig werden die Smartphones wieder ohne Edel-Kopfhörer auf den Markt kommen. Das letzte Mobiltelefon mit zusätzlichen Beats-Kopfhörern und entsprechender Audiotechnologie wird das HTC Rezound (bisher nur in den USA erhältlich) sein. Rund 300 Millionen US-Dollar bezahlte HTC für 51 % der Anteile an der Beats-Firma – eine Summe, die sich nachträglich nicht so sehr rentierte, wie anfangs erhofft. Dennoch betont Manager Fichter, die Entscheidung zum Kauf der Anteile sei richtig gewesen, denn die Techniken sowie das Know-how von Beats könne nun bei den Lautsprechern der Smartphones berücksichtigt werden.

Numark bringt DJ-Kopfhörer auf den Markt

Keine Kommentare » unicus am 06. April 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Derzeit scheint Hochsaison auf dem Kopfhörermarkt zu sein: Ständig werden neue Modelle vorgestellt; sowohl von bekannten wie auch unbekannten Herstellern. Im Bereich der Kopfhörer gehört “Numark” eher zu Letzteren. Das Unternehmen, welches seit über 30 Jahren auf DJ-Equipment spezialisiert ist, präsentierte auf der Frankfurter Musikmesse einen neuen Kopfhörer namens Electrowave – für DJs.

 

Electrowave

Electrowave

 

Hoher Tragekomfort und leichter Transport

Bei dem Numark Electrowave handelt es sich um einen geschlossenen Lifestylekopfhörer, welcher den Mix des DJs mit einem perfekten Sound detailgetreu abbilden soll. Die komfortable Polsterung der Ohrmuscheln soll zusammen mit dem robusten, aber ebenfalls gepolsterten Kopfbügel hohen Tragekomfort über mehrere Stunden ermöglichen. Des Weiteren kann sich der Electrowave aus dem Hause Numark auch optisch sehen lassen: Das Unternehmen entschied sich für einen modernen weißen Style mit grauen Elementen sowie blauen Verzierungen. Für einen sicheren Transport des Kopfhörers ist im Lieferumfang eine Schutztasche enthalten, dazu ist der Electrowave zusammenklappbar und das Kabel lässt sich abnehmen. Das Kabel des Kopfhörers verfügt an dessen Ende über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker; um den Electrowave jedoch auch mit einem 6,3-Millimeter-Eingang nutzen zu können, liefert der Hersteller einen entsprechenden Adapter mit.

 

50-Millimeter-Lautsprechermembranen sorgen für guten Sound

Doch bei einem Kopfhörer kommt es neben dem Tragekomfort vor allem auf den Sound an: Auch hier weiß der Electrowave zu überzeugen. Für ein ausgewogenes Klangbild sorgen 50-Millimeter-Lautsprechermembranen. Laut offizieller Beschreibung soll der DJ-Kopfhörer vor allem im Bassbereich hochauflösenden Klang bieten. Der Electrowave wird bereits von manchen Händlern zur Vorbestellung angeboten; die Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 119,99 Euro, der Kopfhörer – der noch in diesem Quartal verkauft werden soll – ist jedoch bereits für knapp 100 Euro erhältlich.

Sony stellt neue Kopfhörerserie vor

Keine Kommentare » unicus am 04. April 2012 in Blog, Neuvorstellungen

MDR-MA900 von Sony

MDR-MA900 von Sony

 

MDR-MA900: hoher Tragekomfort, eindrucksvolle Bässe

Für den MDR-MA900 verspricht der Hersteller einen besonders detaillierten Klang mit einem großen Frequenz- und Dynamikbereich – dafür sorgen die extragroßen 70-Millimeter-Treiber; des Weiteren seien bei dem genannten Modell dank “Acoustic Bass Lens” derart druckvolle Bässe möglich, die sonst bei Kopfhörern eher selten seien. Für eine gleichmäßige, aber dennoch stets volle Basswiedergabe ist der Impedanz-Kompensator verantwortlich. Bei der Konstruktion des Sony MDR-MA900 kamen Komponenten aus Magnesium und Aluminium zum Einsatz, wodurch sich eine gewichtssparende Herstellung realisieren ließ. Darüber hinaus seien die Ohrpolster flexibel, passen sich dadurch automatisch an die Kopfform ihres Trägers an und ermöglichen somit einen nochmals höheren Tragekomfort. Der Preis des besagten Kopfhörers liegt bei 300 Euro.

 

Die weiteren Modelle der Serie

200 Euro günstiger ist der Sony MDR-MA500, bei dem der Hersteller ebenfalls großen Wert auf den Komfort legte, denn auch dieses Modell verfügt über einen Mechanismus zur flexiblen Anpassung an das Ohr. Diesen Mechanismus besitzt auch der 50 Euro teure Sony MDR-MA300 mit einer 40-Millimeter-Membran, dessen Frequenzbereich von 10 bis 24.000 Hertz reicht. Selbst das günstigste Modell (30 Euro), der MDR-MA100, soll dank weichem Material der Ohrpolster Musikgenuss über mehrere Stunden ermöglichen. Für fünf Euro mehr wird der MDR-MA102TV erhältlich sein – im Prinzip der gleiche Kopfhörer, nur mit einem längeren Kabel.

Philips bringt mehrere neue In-Ear-Kopfhörer auf den Markt

Keine Kommentare » unicus am 02. April 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Bringen die Kopfhörerhersteller neue Serien auf den Markt, so wird dies in der Regel mit entsprechenden Pressemitteilungen oder Präsentationen auf Messen publiziert – so war dies auch bei den neuen Citiscape-Modellen von Philips der Fall; zu dieser Reihe gehört unter anderem der In-Ear-Kopfhörer “St. Germain”. Doch besagter Hersteller brachte zuletzt eher unbemerkt auch weitere In-Ear-Kopfhörer auf den Markt wie etwa den “Philips SHE9005A/00“, welcher mittlerweile zum Sortiment des Internethändlers Amazon zählt und der für diesen eine Lieferzeit von ungefähr drei bis fünf Wochen angibt.

 

Klarer Sound bei optimalem Sitz

Das Metallgehäuse der besagten In-Ear-Kopfhörer ist laut Angaben von Philips so konstruiert, dass Vibrationen absorbiert werden, wodurch die Lautsprecher eine “hervorragende Wiedergabe” der Bässe ermöglichen sollen. Dazu ist das Äußere des Philips SHE9005A/00 für einen optimalen Sitz geschwungen geformt. Dieser Sitz soll selbst bei niedrigen Lautstärken störende Geräusche aus der Umgebung abschirmen. Dank eines integrierten Mikrofons mit Anruftaste lassen sich über den Kopfhörer darüber hinaus Gespräche führen – die entsprechende Produktbezeichnung bei Amazon lässt den Schluss zu, dass der Kopfhörer vor allem für die Verwendung mit Android-Smartphones ausgelegt ist.

Philips SHE3000WT 10 In-Ear Kopfhörer weiß

Philips SHE3000WT 10 In-Ear Kopfhörer weiß

 

Weitere In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause Philips

Doch damit noch nicht genug: Im Sortiment von Philips befinden sich noch eine Reihe weiterer In-Ear-Kopfhörer, die mit “Neu” gekennzeichnet sind, beispielsweise der SHE3000, welcher in verschiedenen Farben erhältlich ist und mit einem Preis von 9,99 Euro zu den günstigeren Modellen zählt. Lediglich fünf Euro mehr verlangt das Unternehmen für den SHE3590, der über kleine, aber dennoch effiziente Lautsprecher verfügt und aufgrund der besonders kleinen In-Ear-Bauweise perfekt im Ohr sitzen soll.

Technaxx bringt neuen multifunktionalen Kopfhörer auf den Markt

Keine Kommentare » unicus am 30. März 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Technaxx MusicMan TXX3788 BassHead

Technaxx MusicMan TXX3788 BassHead

Im Bereich der Kopfhörer sind vor allem Marken wie Sennheiser, Sony oder AKG bekannt – doch der Markt boomt und deshalb suchen auf diesem immer mehr, derzeit noch eher unbekannte, Unternehmen ihr Glück. So stellte vor Kurzem beispielsweise der Lautsprecherhersteller PSB seine ersten Kopfhörer vor, das in dieser Hinsicht ebenfalls noch unbekannte Unternehmen Rapoo vertreibt mit dem H8020 erstmals Funkkopfhörer in Deutschland. Auch die Firma Technaxx versucht nun – acht Jahre nach der Gründung in Frankfurt – in besagter Branche Fuß zu fassen und bringt einen neuen Kopfhörer namens “MusicMan BassHead” auf den Markt.

 

Der “MusicMan BassHead”: ein Alleskönner

Bei dem angesprochenen Modell handelt es sich – wie auch bei dem Rapoo H8020 – um einen kabellosen Kopfhörer. Darüber hinaus ist der Technaxx “MusicMan BassHead” sehr vielseitig, denn dieser kann nicht nur Musik abspielen, sondern verfügt zudem über ein integriertes FM-Radio. Im Übrigen wird nicht einmal ein Abspielgerät benötigt: Der “MusicMan BassHead” besitzt einen eigenen MP3-Player, der die Musik von einer microSD-Karte (mit einem Speicherplatz von bis zu 32 Gigabyte) wiedergibt. Über ein im Lieferumfang enthaltenes Anschlusskabel ist jedoch auch eine Verbindung zwischen dem Kopfhörer und anderen Geräten wie etwa einem Mobiltelefon möglich.

 

Eindrucksvolle Bässe, klare Höhen und Mitten

Hinsichtlich der Akkulaufzeit erreicht der Technaxx “MusicMan BassHead” einen Wert von acht bis zwölf Stunden, ehe ein erneutes Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus vonnöten ist. Beim Klang macht der Kopfhörer seinem Namen alle Ehre, denn die Bässe sind eindrucksvoll, ohne dass darunter jedoch die Höhen und Mitten zu leiden hätten. Der MusicMan BassHead ist bereits – wahlweise mit grünen, weißen, pinkfarbenen oder blauen Verkleidungen an den Ohrmuscheln (sonst ist das Produkt in Schwarz gehalten) – im Handel erhältlich und kostet um die 40 Euro.

PSB bringt M4U 2 mit stolzem Preis auf den Markt

1 Kommentar » unicus am 28. März 2012 in Blog, Neuvorstellungen

M4U 2

M4U 2

Anfang Februar berichteten wir über die ersten Informationen zum Lautsprecherhersteller PSB bezüglich dessen Vorhaben, auf dem für ihn neuen Markt der Kopfhörer Fuß zu fassen: Dies soll mit dem Kopfhörer M4U 2 realisiert werden. Zum damaligen Zeitpunkt war jedoch nur bekannt, dass dieser Kopfhörer noch in diesem Monat auf den Markt kommen soll – über den Preis wurden keine Informationen gemacht. Letzterer ist mittlerweile bekannt und liegt bei stolzen 450 Euro. Damit gibt sich PSB bei seinem Debüt in der Kopfhörerbranche nicht mit einem Modell für Einsteiger zufrieden, sondern wendet sich direkt an die anspruchsvollen Endkunden.

 

Edler Kopfhörer mit gutem Klang

Der in schwarzem Hochglanz gehaltene Kopfhörer im edlen Design ist eher für den Einsatz unterwegs gedacht. Dabei sollen die Stärken des PSB M4U2 nicht nur im hohen Tragekomfort liegen, sondern das Modell verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückung, wodurch störende Außengeräusche mittels destruktiver Interferenz eliminiert werden und sich der Hörer dadurch voll und ganz auf die abgespielte Musik konzentrieren kann. Hierbei nehmen Außenmikrofon die dortigen Geräusche auf, in der Muschel wird daraufhin gegenphasig ein Antischall ausgesendet. Dafür befinden sich insgesamt vier Mikrofone an der Hörmuschel, jedoch lässt sich auf Tastendruck diese Funktion auch ausschalten. Des Weiteren verspricht PSB für seinen neuen Kopfhörer einen optimalen Klang, der nicht durch Störungen beeinträchtigt wird – dafür soll ein Digital-Analog-Wandler sowie ein Verstärker sorgen.

 

Kopfhörer aus hochwertigen Materialien

Auch hinsichtlich der eingesetzten Materialien weiß der PSB M4U 2 zu überzeugen, denn hierbei entschied sich der Hersteller für Aluminium, Polycarbonat und Kunstleder, wodurch letztendlich ein widerstandsfähiges Produkt entstand. Dank eines Klappmechanismus ist ein leichter Transport des Kopfhörers möglich.

Rapoo vertreibt Produkte in Deutschland – Headset H8020 erhältlich

1 Kommentar » unicus am 26. März 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen “Rapoo” ist bekannt dafür, die beiden Bereiche “Wireless” und “Lifestyle” miteinander zu verbinden – Wireless ist auch im Gebiet der Kopfhörer ein interessantes Thema, denn die Technologie ermöglicht es, eine Alternative zu den kabelgebundenen Kopfhörern darzustellen. In dieser Hinsicht hat Rapoo gleich sieben verschiedene Modelle zur Auswahl. Die deutschen Benutzer hatten jedoch bisher keine Möglichkeit, in den Genuss der Produkte zu kommen. Doch Ende des letzten Monats begann der chinesische Hersteller auch mit dem Vertrieb seiner Modelle in Deutschland, sodass die Headsets, die unter anderem per Funk oder aber per Bluetooth die Musik vom Wiedergabegerät empfangen, auch hierzulande beispielsweise bei Media Markt sowie bei Saturn angeboten werden.

 

Rapoo RP H8020 WH Wireless Stereo Headset weiß

Rapoo RP H8020 WH Wireless Stereo Headset weiß

 

Überzeugendes Headset Rapoo H8020

Dadurch ist im Fachhandel beispielsweise das Modell “Rapoo H8020″ erhältlich. Das Headset – verfügbar in den Farben Weiß und Schwarz – zählt mittlerweile unter anderem zum Sortiment des Internethändlers Amazon. Das Headset weiß durch eine störungsfreie Wireless-Übertragung mit 2,4 Gigahertz zu überzeugen; die Übertragung reicht im Übrigen über eine Distanz von zehn Metern. Darüber hinaus ist der Kopfhörer H8020 nicht nur für seine gute Qualität des Klangs bekannt, sondern darüber hinaus sind die an der Ohrmuschel angebrachten Sensortasten zur Steuerung der Musikwiedergabe leicht zu bedienen. Neben der abspielten Musik lässt sich über besagte Tasten zudem die Lautstärke regeln.

 

Telefonate sind dank integriertem Mikro möglich

Doch das Headset Rapoo H8020 ermöglicht nicht nur das Hören von Musik, sondern über dieses lassen sich des Weiteren Telefonate führen – das dafür vorausgesetzte Mikrofon befindet sich in der Ohrmuschel. Der über ein Mini-USB-Kabel wiederaufladbare Akku bietet Musikgenuss von bis zu acht Stunden.

Messen in Frankfurt: Viele Kopfhörer erstmals ausgestellt

Keine Kommentare » unicus am 23. März 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Frankfurter Messe prolight + sound

Frankfurter Messe prolight + sound

In Frankfurt finden seit dem 21. März die Musikmesse 2012 sowie die Begleitmesse prolight+sound statt (jeweils noch bis morgen) – zwei Messen, die weltweit zu den bedeutendsten im Musikgeschäft sowie der dazugehörigen Elektronik zählen und welche die Kopfhörerhersteller nutzen, um neue Modelle zu präsentieren – wie beispielsweise beyerdynamic mit der innovativen CUSTOM-Serie, bei der sich Style und Sound individuell anpassen lassen; sogar noch nach dem Kauf. Doch auch die Konkurrenz schläft nicht und stellt ihre neuesten Produkte der Öffentlichkeit vor. So zeigte beispielsweise Shure erstmals die neuen Kopfhörer SRH1440 sowie das Spitzenmodell SRH1840, über die wir bereits Ende 2011 berichteten.

 

Frankfurter Messen laden zum Testen ein

Der Trend in Frankfurt ist eindeutig: Fans von Mikrofonen, Kopfhörern, Beschallung und Kabeln kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Grund liegt ebenfalls auf der Hand, denn nach Angaben der “Society of Music Merchants” (kurz SOMM) gehörte diese Branche mit einem Umsatz von insgesamt 273 Millionen Euro im letzten Jahr zu den Warengruppen mit dem stärksten Wachstum. Neben den genannten Modellen werden darüber hinaus weitere Kopfhörer wie etwa der Sennheiser Amperior zum ersten Mal ausgestellt – folglich haben Interessierte in Frankfurt die idealen Möglichkeiten, um sich selbst von den neuesten Produkten auf dem Kopfhörermarkt einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich diesbezüglich eine eigene Meinung zu bilden.

 

Beats übernimmt Musikdienst Mog

Doch nicht nur in der Metropole am Main spielt sich derzeit auf dem Kopfhörermarkt so einiges ab, denn auch von der Firma Beats Electronics gibt es Neues zu berichten: Der Hersteller der bekannten Beats-Kopfhörer steht nach Medienberichten kurz vor der Übernahme des Musikdienstes “Mog”. Der Dienst wurde von Rapper Dr. Dre, von dem die Kopfhörer “Beats by Dr. Dre” stammen, mit gegründet – damals ruhten große Hoffnungen des Musikgeschäftes auf dem Dienst.