Sennheiser hat sich im letzten Monat entschieden, neue Kopfhörer zu veröffentlichen. Es handelt sich um zwei Produkte, dem In-Ear-Modell “CX 215″ und dem Earplug-Hörer “MX 365″. Der namhafte Konzern hat beide Geräte besonders bunt gestaltet und setzt damit einen farbigen Trend. Orientiert hat er sich an Farben aus der Natur sowie Informationsfarben aus grafischen Darstellungen. Neben der bunten Gestaltung bieten die neuen Produkte natürlich – sennheiser-typisch – sehr guten Klang, entsprechend gute Laune sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Produktmanager bei Sennheiser, Rajender Mogili, erklärte: “Die fünf Farbvarianten des Ohrkanalhörers CX 215 stehen ganz im Zeichen trendiger, mikroskopischer Farben”. Orientiert hat man sich an den Farbthemen dieses Jahres. Auch in der Modewelt hat man sich diese Themen als Inspirationsquelle ausgewählt. Festgelegt werden diese Farben durch verschiedene Personen, die weltweit die Entwicklungsstufen im Alltag, der Berufswelt und Kultur beobachten. Anhand der Farben entwerfen meist vor allem Modekonzerne ihre Produkte für das Jahr. Doch wie Sennheiser beweist, können diese Beobachtungen auch in anderen Geschäftsbereichen genutzt werden.
Im Jahr 2011 sollen vor allem sogenannte “mikroskopische” Farben für Begeisterung sorgen. Hier sind überraschende Farbkombinationen und -Schattierungen gemeint, die durch ein Mikroskop in der Tier- und Pflanzenwelt entdeckt wurden. Wie Mogili erklärte, sei es eine besondere Kunst mit ungewöhnlichen Farbkombinationen zu experimentieren. Natürlich ist es auch mit einem Risiko verbunden, schließlich müssen die Farben auch für den Kunden attraktiv sein. Das In-Ear-Modell CX 215 ist in den Farben Rot, Orange, Grün, Bronze und Blau erhältlich. Geboten wird dem Kunden klarer Stereoklang, bei dem man besonders den Bass betont hat. Erhältlich ist das Produkt seit circa einem Monat.
Sony hat vor Kurzem ein neues Extra für seine aktuelle Konsole, die PlayStation 3, vorgestellt. Es handelt sich um einen kabellosen Kopfhörer, der hervorragenden Klang bietet und für das Online-Spielen mit einem Mikrofon ausgestattet ist. Darüber hinaus sieht das kommende Gerät sehr ansehnlich aus. Sony betitelte das Gerät als “PS3 Wireless Stereo Headset”. Verbunden wird es über einen USB-Adapter. Dieser wird an die Konsole gesteckt und stellt entsprechend eine Verbindung zu dem neuen Gerät her.
Allerdings sollte man sich von der Bezeichnung “stereo” nicht beirren lassen. Wie Sony erklärte, soll das neue Gerät erstklassigen 7.1-Sound bieten. Dieser wird allerdings nur simuliert. Ein entsprechendes Vorgehen ist bei den Kopfhörer-Herstellern derzeit sehr beliebt. Grund dafür ist, dass der Bau günstiger ist. Bei einer Simulation werden lediglich zwei Treiber pro Muschel integriert. Für echten 7.1-Klang müssten entsprechend mehr Komponenten eingebaut werden.
Detailinformationen zu dem aktuellen Stand des Geräts werden auf dem Bildschirm eingeblendet. Dazu zählen beispielsweise Angaben zum aktuellen Akkustand sowie diverse Einstellungen. Wer gerne und oft online spielt, wird auch mit seinen Mitspielern gelegentlich kommunizieren. Um das zu erleichtern besitzt der leistungsstarke Kopfhörer außerdem ein Mikrofon. Es ist mit einem Scharnier montiert, wodurch die Komponente einfach eingeklappt werden kann. Dadurch stört es nicht, wenn es nicht benötigt wird. Im September 2011 wird das neue Produkt in den USA erscheinen. Der Preis wird sich auf rund 100 US-Dollar belaufen. Ob und wann das Gerät in Deutschland veröffentlicht wird, ist nicht bekannt. Preislich wird es sich vermutlich in einem ähnlichen Spektrum bewegen. Sowohl Design als auch Funktionsspektrum ähnelt dem vor Kurzem veröffentlichtem 7.1-Kopfhörer MDR-DS6500 von Sony.
Keine Kommentare » unicus am 21. März 2011 in
Blog

© Kzenon - Fotolia.com
Das Hören von Musik, wenn man in der Öffentlichkeit unterwegs ist, entwickelt sich zunehmend zu einem neuen Trend. An sich ist das auch nicht problematisch, nur wie viele – vor allem junge – Personen ihre Musik hören, ist stark umstritten. Sie stellen ihre Geräte auf maximale Lautstärke, um möglichst alle Außengeräusche zu übertönen. Immer wieder wird gesagt, dass dieses zu laute Hören schädlich ist, doch handfeste Beweise gab es bisher nicht. Nun hat ein deutsch-japanisches Forscherteam Hörtests und Hirnaktivitäts-Messungen bei entsprechenden Probanden durchgeführt. Eine Hälfte der Testgruppe gab an, regelmäßig Kopfhörer zu verwenden, die restlichen Personen nutzen sie gar nicht oder nur selten. Die Ergebnisse waren durchaus interessant.
So ergab sich beim klassischen Hörtest kein Unterschied. Somit sind beide gleichgut in der Lage Geräusche wahrzunehmen. Anders verhält es sich jedoch mit der Analyse der Geräuschinformationen und der Verarbeitung durch das Gehirn. Denn wird bei dem Hörtest gleichzeitig eine sehr starke Geräuschkulisse im Hintergrund aufgebaut, so zeigen sich deutliche Unterschiede. Personen, die häufig und regelmäßig laute Musik über Kopfhörer hören, schnitten bei dem Test deutlich schlechter ab. Wie die Forscher erklärten, sei scheinbar eine spezielle Nervenschädigung herbeigeführt worden, welche die Hörgenauigkeit verschlechtert. Dadurch sind betroffene Personen schlechter in der Lage, einzelne Geräusche aus einer großen Geräuschmenge wahrzunehmen.
Häufig erklären Jugendliche, dass Behauptungen der Gehörschädigung falsch seien. Wie die Wissenschaftler erklärten, seien die Auswirkungen sehr subtil, weshalb sie lange Zeit unentdeckt bleiben. Dennoch zeigt sich aus den Versuchen und Tests, dass die laute Musik das Gehirn schädigt und man in jedem Fall eine mindere Lautstärke wählen sollte. Derjenige, den die Außengeräusche stören, sollte zu einem Modell, mit aktiver Geräuschdämmung greifen. Diese sind in der Lage, Umgebungsgeräusche fast komplett abzuschirmen und dadurch ist es nicht nötig, das Gerät lauter zu stellen, um diese zu übertönen.