Keine Kommentare » unicus am 15. April 2011 in
Blog
Das Unternehmen Monster Cable ist den meisten Kopfhörer-Nutzern bekannt. “THE NPD Group’s Retail Tracking Service” hat den guten Ruf des Konzerns zusätzlich verstärkt. Für die Monate November, Oktober, September 2010 wurde der Konzern zum besten Hersteller der Kategorie “Stereokopfhörer über 99 Euro” ernannt. Auch die Marktanteile sprechen für das Unternehmen. Derzeit versorgt Monster 34,9 Prozent des Marktes, womit er über dem Konkurrenten Bose steht, der lediglich 31,6 Prozent der Anteile hat.
Nicht nur der Konzern als Einheit konnte Kritiker überzeugen, denn für einen solch guten Ruf, werden auch hervorragende Produkte benötigt, die von Monster ohnehin angeboten werden. So kamen zwei der aktuellen Kopfhörer in die Top drei. Das ist zum einen der “Beats Solo”, der, mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent, den ersten Platz belegt. Ein anderes Produkt der selben Reihe, der “Beats Studio” konnte mit 12,2 Prozent den dritten Platz für sich beanspruchen.
Was aber am erstaunlichsten ist, ist die Zeit, in welcher der Konzern diesen populären Status erreicht hat. Tatsächlich existiert Monster Cable erst seit drei Jahren und befindet sich schon jetzt an der Spitze der führenden Kopfhörer-Hersteller. Den Erfolg erklärt er sich durch die Zusammenarbeit mit legendären Künstlern, wie “Dr. Dre” und “Jimmy lovine”. Diese haben dazu beigetragen, dass die “Beats by Dr. Dre”-Produktfamilie einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Aber nicht nur diese Geräte sind von einer besonders hohen Qualität, auch die eigenen Serien wie “Turbine Pro” und “Monster Jamz” sind entsprechend hochwertig.
Der führende Kopf des Unternehmens, Noel Lee, erklärte warum ihre Kopfhörer bei den Kunden auf solche Zustimmung stoßen. Nach seiner Meinung ist die Welt inzwischen soweit, dass Kopfhörer nicht nur dekorative Accessoires darstellen, sondern den Stand der Lautsprecher einnehmen. Zunehmend mehr Musikliebhaber nutzen ausschließlich Kopfhörer für den Musikgenuss. Monster achtet dabei nicht nur auf gutes Aussehen sondern auch auf eine entsprechende Klangqualität.
Wie viele Kopfhörer-Hersteller hat sich auch Beyerdynamic auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt gezeigt und präsentierte einige neue Produkte. Darunter findet sich auch der auf den professionellen Gebrauch ausgerichtete DT1350. Es ist ein ohraufliegendes Modell und wurde mit der eigenentwickelten Tesla-Technologie versehen. Auf der Messe betont ein Sprecher vor allem den praktischen Nutzen für Schlagzeuger, die sich über viele Eigenschaften des neuen Modells freuen werden.
Bereits im Januar stellte Beyerdynamic das neue Produkt vor und sorgte schon damals für Euphorie unter den Studio-Anwendern. Musiker können sich über die ohraufliegende Konstruktion freuen, die einen sicheren Halt und hohen Komfort bietet. Selbstverständlich wurde auch darauf geachtet, dass der Klang in bestmöglicher Qualität geliefert wird. Dieser Fakt wird vor allem durch die bereits erwähnte Tesla-Technologie gestützt. Normalerweise befindet sich der Magnet in der Spule des Kopfhörers, was für eine begrenzte Größe der magnetischen Feldstäre sorgt. Beyderynamic hat den Magneten nun um die Spule gelegt, was die Einschränkungen weitestgehend aufhebt. Dadurch kann selbst mit niedrigerer Eingangsleistung ein sehr gutes Klangbild erzeugt werden.
Sehr interessant sind auch die Maßnahmen, welche der Hersteller eingesetzt hat, um den Tragekomfort für die Musiker zu steigern. So wurde ein Spreizbügel verbaut, der sich beliebig an die Kopfform anpassen lässt. Das sorgt für sehr guten Halt, selbst bei schnellen, ruckartigen Bewegungen. Dazu kommen die angenehm weichen Ohrpolster, welche auch sehr einfach ausgetauscht werden können. Wie bei vielen Studio-Kopfhörern, können auch beim DT1350 die Ohrmuscheln um 90° gedreht werden. Das neue professionelle Beyerdynamic-Modell ist bereits seit einigen Tagen erhältlich und kostet um die 280 Euro.
Der Großkonzern Sony hat wieder zwei neue Kopfhörer-Modelle vorgestellt – es sind jedoch keineswegs gewöhnliche Modelle. Stattdessen gliedern sie sich in die Reihe der “Wireless Headphones” und den “Noise-Cancelling”-Modelle ein. Zur zuerst genannten Gruppe zählt der MDR-RF865RK und die zweite, wird um das Modell MDR-NC13 ergänzt.
Der kabellose MDR-RF865 soll mit einer Reichweite von 100 Metern ausgestattet sein. Dadurch soll – trotz empfangsschwächender Wände – der Empfang im gesamten Haus ermöglicht werden. Sony hat bei diesem On-Ear-Modell auf die Wahl besonders leichter Materialien vertraut, um den Tragekomfort zu erhöhen. Daher soll auch langes Tragen der Kopfhörer nicht unangenehm sein. Weiterhin verfügt das neue Funk-Modell über einen eingebauten Lautstärkeregler. In der Ladestation – die ebenfalls ein durchaus ansehnliches Design besitzt – soll das Gerät innerhalb von 3,5 Stunden wieder voll aufgeladen werden. Insgesamt kann laut Herstellerangaben der integrierte Akku bis zu 25 Stunden durchgehend genutzt werden, bis seine Kapazitäten wieder aufgefüllt werden müssen.
Während das MDR-RF865-Modell für den heimischen Anwender gedacht ist, erfreut sich auch der mobile Nutzer, mit dem MDR-NC13, an einem neuen Modell. Es wartet mit einem Gewicht von lediglich sieben Gramm. Zusammen mit der Batteriebox und der integrierten Noise-Cancelling-Technik, steigt diese Angabe auf nur 26 Gramm. Das verbaute Noise-Cancelling-Modul ermöglicht die Herausfilterung von 87,4 Prozent der Umgebungsgeräusche, wodurch auch bei geringen Lautstärken das Gehörte genossen werden kann. Weiterhin besitzt es einen sehr effizienten Energiehaushalt, wodurch die einzelne AAA-Batterie für bis zu 100 Stunden Hörgenuss genutzt werden kann. Somit erweitert sich das Sortiment des Herstellers Sony um zwei weitere Modelle. Bereits in den vergangenen Wochen wurden mehrfach neue Kopfhörer-Produkte des Unternehmens angekündigt.
Der Kopfhörer-Hersteller Cortex hat vor Kurzem sein neues Modell mit der Bezeichnung CHP-2500WH vorgestellt. Nach seinen Angaben ist es ein wahrer Allrounder. So können unter anderem DJs von der hohen Klang-Qualität profitieren aber auch der professionelle Einsatz im Tonstudio ist mit diesem Modell problemlos möglich. Darüber hinaus soll aber auch der Privatnutzer das volle Potenzial komplett auskosten können.
Interessant ist jedoch, dass das Modell keineswegs so neu ist, wie es im ersten Moment erscheint. Obwohl der Hersteller die hohe Klangqualität und die hervorragende Verarbeitung betont, gibt es das Modell bereits seit fast zwei Jahren in einer anderen Farbe. Der CHP-2500 wird bereits seit Ende 2009 vertrieben, ist jedoch bisher ausschließlich in Schwarz erhältlich. So bringt der CHP-2500WH lediglich die Neuerung der weißen Farbe. Die Entwicklung ist vermutlich eine Reaktion auf den aktuellen Trend, nach welchem weiße Kopfhörer bei den Nutzern besonders begehrt sind.
Hier können Sie dieses Kopfhörer Modell kaufen.
Trotzdem zeigt sich in den Tests, dass das Modell CHP-2500WH einen hervorragenden Klang liefert und die Verarbeitung von ebenso hoher Qualität ist. Somit erfüllt der Kopfhörer auch alle Voraussetzungen für einen sehr guten Allround-Ohrhörer. Es ist ein On-Ear-Modell mit einem 50-Millimeter-Wandler. Der Frequenzgang ist sehr weitläufig und erstreckt sich von 16 Hz bis 20 kHz. Mit diesem sollten auch Musikliebhaber mit sehr hohen Ansprüchen auf ihre Kosten kommen. Weiterhin wird eine Impedanz von 45 Ohm sowie eine Belastbarkeit von 2.000 mW angegeben. Auch die Details zur maximalen Lautstärke sind interessant – sollten jedoch möglichst nicht voll ausgekostet werden. Bis zu 104 dB soll das Modell erzeugen können, was etwa der Lautstärke in einer Diskothek entspricht.