Nachdem wir in den vergangenen Wochen bereits mehrfach über den ersten Kopfhörer von PSB berichtet haben, konnten wir uns jetzt in den letzten Tagen einen etwas besseren Eindruck verschaffen. Ich habe den PSB M4U 2 ausgiebig getestet und euch jede Menge Bilder geschossen. Viel Spaß.
Hier geht es zum ausführlichen Testbericht des PSB M4U 2
Ich wurde noch darauf aufmerksam gemacht, dass der PSB M4U 2 im Rahmen des Hifi-World-Champion Online-Award zur Abstimmung steht. In meinen Augen ist der Kopfhörer eine Stimme wert, auch wenn in seiner Kategorie namhafte Konkurrenz gelistet ist. Wenn ihr da teilnehmen wollt, könnt ihr eure besten Hifi-Produkte auswählen und am Ende einen 60 Zoll Fernseher von Sharp gewinnen.
Hier geht es zur Abstimmung
Der Kopfhörermarkt boomt – Grund genug für Unternehmen aus ähnlichen Branchen ihre Produktpalette zu überdenken und mit neuen Kopfhörern, die das eigene Logo zieren, ebenfalls den Erfolg zu suchen. So entschied sich beispielsweise der bekannte Lautsprecherhersteller PSB dazu, es mit einem Muschelkopfhörer zu versuchen; das Ergebnis ist der PSB M4U 2, ein High-End-Kopfhörer mit stolzem Preis in Höhe von 450 Euro.

Focal Spirit One Kopfhörer
Amazon: “Ein klanglicher Meilenstein”
Dem Beispiel von PSB folgt nun auch Focal, ebenfalls ein Spezialist im Bereich der Lautsprecher, der mit dem “Spirit One” in der Kopfhörerbranche Fuß fassen will. Der Internethändler Amazon beschreibt das Produkt als einen “High-End-Kopfhörer”, der nicht nur “herausragende klangliche Eigenschaften” vorzuweisen hätte, sondern darüber hinaus auch durch eine perfekte Verarbeitung zu überzeugen wisse. Kurz gesagt: der Focal Spirit One sei ein “klanglicher Meilenstein”.
Apple-kompatibler Kopfhörer aus Aluminium
Während sich PSB mit seinem M4U 2 vor allem an Klangpuristen mit hohen Ansprüchen wendete, entschied sich Konkurrent Focal für die immer größer werdende Zahl der Apple-Kunden: Die ersten Kopfhörer des Unternehmens sind für die Benutzung mit einem iPhone oder aber einem iPod ausgelegt und zu den genannten Produkten kompatibel. Nach offiziellen Angaben von Focal sei bei der Entwicklung des “Spirit One” der natürlichen und vor allem ausgewogenen Klangdarstellung die höchste Priorität eingeräumt worden. Aufgrund des geschlossenen Designs der Ohrmuscheln sollen darüber hinaus Geräusche aus der Umgebung den Musikgenuss nicht beeinträchtigen – im Gegenzug dringen die abgespielten Töne nicht nach außen. Bei der Herstellung des Focal Spirit One kamen unter anderem Elemente aus Aluminium zum Einsatz, der Frequenzbereich des Kopfhörers – welcher bereits im Handel für 199 Euro erhältlich ist – reicht von sechs bis 22.000 Hertz.

Technaxx MusicMan TXX3788 BassHead
Im Bereich der Kopfhörer sind vor allem Marken wie Sennheiser, Sony oder AKG bekannt – doch der Markt boomt und deshalb suchen auf diesem immer mehr, derzeit noch eher unbekannte, Unternehmen ihr Glück. So stellte vor Kurzem beispielsweise der Lautsprecherhersteller PSB seine ersten Kopfhörer vor, das in dieser Hinsicht ebenfalls noch unbekannte Unternehmen Rapoo vertreibt mit dem H8020 erstmals Funkkopfhörer in Deutschland. Auch die Firma Technaxx versucht nun – acht Jahre nach der Gründung in Frankfurt – in besagter Branche Fuß zu fassen und bringt einen neuen Kopfhörer namens “MusicMan BassHead” auf den Markt.
Der “MusicMan BassHead”: ein Alleskönner
Bei dem angesprochenen Modell handelt es sich – wie auch bei dem Rapoo H8020 – um einen kabellosen Kopfhörer. Darüber hinaus ist der Technaxx “MusicMan BassHead” sehr vielseitig, denn dieser kann nicht nur Musik abspielen, sondern verfügt zudem über ein integriertes FM-Radio. Im Übrigen wird nicht einmal ein Abspielgerät benötigt: Der “MusicMan BassHead” besitzt einen eigenen MP3-Player, der die Musik von einer microSD-Karte (mit einem Speicherplatz von bis zu 32 Gigabyte) wiedergibt. Über ein im Lieferumfang enthaltenes Anschlusskabel ist jedoch auch eine Verbindung zwischen dem Kopfhörer und anderen Geräten wie etwa einem Mobiltelefon möglich.
Eindrucksvolle Bässe, klare Höhen und Mitten
Hinsichtlich der Akkulaufzeit erreicht der Technaxx “MusicMan BassHead” einen Wert von acht bis zwölf Stunden, ehe ein erneutes Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus vonnöten ist. Beim Klang macht der Kopfhörer seinem Namen alle Ehre, denn die Bässe sind eindrucksvoll, ohne dass darunter jedoch die Höhen und Mitten zu leiden hätten. Der MusicMan BassHead ist bereits – wahlweise mit grünen, weißen, pinkfarbenen oder blauen Verkleidungen an den Ohrmuscheln (sonst ist das Produkt in Schwarz gehalten) – im Handel erhältlich und kostet um die 40 Euro.

M4U 2
Anfang Februar berichteten wir über die ersten Informationen zum Lautsprecherhersteller PSB bezüglich dessen Vorhaben, auf dem für ihn neuen Markt der Kopfhörer Fuß zu fassen: Dies soll mit dem Kopfhörer M4U 2 realisiert werden. Zum damaligen Zeitpunkt war jedoch nur bekannt, dass dieser Kopfhörer noch in diesem Monat auf den Markt kommen soll – über den Preis wurden keine Informationen gemacht. Letzterer ist mittlerweile bekannt und liegt bei stolzen 450 Euro. Damit gibt sich PSB bei seinem Debüt in der Kopfhörerbranche nicht mit einem Modell für Einsteiger zufrieden, sondern wendet sich direkt an die anspruchsvollen Endkunden.
Edler Kopfhörer mit gutem Klang
Der in schwarzem Hochglanz gehaltene Kopfhörer im edlen Design ist eher für den Einsatz unterwegs gedacht. Dabei sollen die Stärken des PSB M4U2 nicht nur im hohen Tragekomfort liegen, sondern das Modell verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückung, wodurch störende Außengeräusche mittels destruktiver Interferenz eliminiert werden und sich der Hörer dadurch voll und ganz auf die abgespielte Musik konzentrieren kann. Hierbei nehmen Außenmikrofon die dortigen Geräusche auf, in der Muschel wird daraufhin gegenphasig ein Antischall ausgesendet. Dafür befinden sich insgesamt vier Mikrofone an der Hörmuschel, jedoch lässt sich auf Tastendruck diese Funktion auch ausschalten. Des Weiteren verspricht PSB für seinen neuen Kopfhörer einen optimalen Klang, der nicht durch Störungen beeinträchtigt wird – dafür soll ein Digital-Analog-Wandler sowie ein Verstärker sorgen.
Kopfhörer aus hochwertigen Materialien
Auch hinsichtlich der eingesetzten Materialien weiß der PSB M4U 2 zu überzeugen, denn hierbei entschied sich der Hersteller für Aluminium, Polycarbonat und Kunstleder, wodurch letztendlich ein widerstandsfähiges Produkt entstand. Dank eines Klappmechanismus ist ein leichter Transport des Kopfhörers möglich.
1 Kommentar » unicus am 08. Februar 2012 in
Blog,
Neuvorstellungen

M4U 2
Die kanadische Marke PSB ist hauptsächlich für ihre Lautsprecher bekannt – seit Juli 2008 werden deren Produkte auch in Deutschland vertrieben; davor waren diese bereits seit mehr als 30 Jahren in insgesamt 54 weiteren Ländern erhältlich. Dennoch wird diese Marke wohl nur Insidern ein Begriff sein. Vielleicht ändert sich das schon bald: Der Lautsprecherhersteller widmet sich nun dem Kopfhörersegment. Das erste Kopfhörermodell hat PSB bereits präsentiert: Beim M4U 2 handelt es sich um eine aktive Kopfhörerlösung, in die ein Verstärkerteil integriert wurde – dadurch versprechen die Kanadier einen besonders guten Klang.
Eigener Verstärker zum Nachbearbeiten des Klangs
Durch die eingebaute Geräuschunterdrückungstechnologie werden störende Geräusche aus der Umgebung innerhalb der Ohrmuscheln um ungefähr 18 Dezibel reduziert, der Hörer nimmt diese somit nicht mehr wahr und kann sich ganz auf die Klänge der Musik konzentrieren. Dank der Aktivlösung gibt der Kopfhörer das eingehende Signal – aus einem MP3-Player, einer Anlage oder einem Smartphone – nicht nur unmittelbar wieder, sondern kann den Sound über den eigenen Verstärker nochmals bearbeiten. Aufgrund dieser Eigenschaften benötigt der M4U 2 eine Stromquelle in Form eines Akkus. Sollte dessen Kapazität nicht mehr ausreichen, kann der Kopfhörer selbstverständlich auch im Passivmodus verwendet werden. Die Energieversorgung macht sich laut Hersteller jedoch nicht im Gewicht des Modells bemerkbar – Varianten ohne eingebauten Akku würden genauso viel wiegen.
Mikrofone ermöglichen Hören nach Außen
Bei der Geräuschunterdrückung nehmen Außenmikrofone die Umgebungsgeräusche auf und senden entsprechende phasenverschobene Wellen zu deren Auslöschung aus. Durch die Stereo-Monitor-Funktion können diese Mikrofone allerdings auch umgekehrt verwendet werden, beispielsweise um Durchsagen im Flugzeug ohne Abnehmen des Kopfhörers mitzubekommen. Der M4U 2 soll im März auf den Markt kommen, Angaben zum Preis wurden jedoch bisher noch nicht gemacht.