Kopfhörer Test

Ultrasone Edition 8 bei AsiaJet

Keine Kommentare » unicus am 08. August 2011 in Blog

Ultrasone ist für seine extravaganten Kopfhörer bekannt. Jedes Modell kostet mindestens einige hundert Euro. Die Editions-Kopfhörer liegen sogar auf einer noch höheren Preisebene. Unter 1.000 Euro sind diese Modelle nicht zu erwerben. Daher ist der Umstand, dass ein Flugunternehmen seine Flotte mit dem Editions 8-Kopfhörer ausstatten möchte, umso interessanter.

 

Asiatisches Business-Unternehmen setzt auf Exklusivität

Das asiatische Business-Flugunternehmen AsiaJet hat eine Flugflotte, die über eine exklusive Inneneinrichtung verfügt. Passend dazu hat sie auch sehr interessante und hochrangige Passagiere. Damit diese zwischen allen wichtigen Orten in China und Japan in gemütlicher Atmosphäre reisen können, stattet AsiaJet seine Flugzeuge mit dem geschlossenen Premium-Kopfhörer “Edition 8″ von Ultrasone aus. Der Edition 8-Kopfhörer passt, nach Angaben des Unternehmens, hervorragend zu der restlichen Einrichtung. Schließlich verwendet der deutsche Hersteller nur ausgewählte, hochwertige Materialien.  So erstrahlt die Edition 8-Reihe in edlen Materialien. Das Gerät gibt es entweder mit einem Palladium- oder einem Ruthenium-Gehäuse. Außerdem existiert eine limitierte Version, welche allerdings nicht in den Flugzeugen anzutreffen sein wird, da lediglich 888 Stück produziert wurden.

 

Edles Gehäuse für hervorragende Komponenten

Das edle Material, welches den Kopfhörern eine einmalige Optik verleiht, ist natürlich nicht nur Schau. Ebenso beeindruckend sind die Komponenten die sich im Inneren befinden. Dort wurde die moderne S-Logic Plus Technologie verwendet, um den Klang möglichst räumlich wirken zu lassen. Dadurch wird es dem Hörer ermöglicht, jede Stimme und jedes Instrument herauszuhören. Darüber hinaus wurden die Ohrpolster, welche aus echtem äthiopischem Langhaar-Schafsleder bestehen, so konstruiert, dass sie Umgebungsgeräusche sehr gut abschirmen. Dadurch werden die Fluggäste von AsiaJet vollkommen in den Film oder die Musik ihrer Wahl abtauchen können, bis sie ihr Ziel erreicht haben. Wer den Edelkopfhörer als Privatperson erwerben möchte, muss tief in die Tasche greifen. Abhängig von der gewählten Edition kostet er mindestens 1.290 Euro.

Apple iPhone über Kopfhörer aufladen

Keine Kommentare » unicus am 05. August 2011 in Blog

Das Patent- und Markenamt der USA veröffentlichte einen neuen Patentantrag von Apple. Es geht um zwei neue Systeme zum Aufladen der verschiedenen Apple-Geräte. Wie der Antrag verdeutlicht, geht es um Induktion. In beiden Fällen soll der Kopfhörer, beziehungsweise das dazugehörige Kabel zur Übertragung der Energie dienen.

 

Akku füllen mit einem Ladeturm

Bei einer der Lösungen präsentiert Apple ein turmartiges Gebilde, welches zusammen mit dem Kopfhörer für den Ladeprozess dienen soll. Der Ladeturm ist mit einer Spule ausgestattet. Mit einem herkömmlichen Stromkabel wird das Gerät mit Energie aus der Steckdose versorgt. Der Strom fließt in diesem Moment bereits, lediglich die Verbindung zum Endgerät fehlt. Hierzu werden spezielle Kopfhörer benötigt. Bei diesem Extra-Modell ist das Kabel an mehreren Stellen mit Konduktoren (Leitern) versehen. Auch am eigentlichen Kopfhörer findet sich ein Kontakt, der direkt mit dem Gerät verbunden wird, um dieses aufzuladen.

 

Der Patentantrag zeigt auf, dass Apple mehrere Wege vorsieht, wie der Strom letztendlich auf das Gerät übertragen werden kann. Beispielsweise könnte das Gehäuse vom iPod als Kontakt dienen. Die Aufladung via Induktion würde erfolgen, indem der Kopfhörer auf das Endgerät gelegt wird, wie eine Schema-Zeichnung von Patently Apple zeigt. Ebenfalls möglich wäre, beide Kopfhörer mit jeweils einem Kontakt auszustatten.

 

Zweite Lösung mit Schall

Bei dem zweiten Ansatz nutzt Apple keinen Ladeturm und verwendet stattdessen das beliebte Übertragungsmedium Schall. Hierbei wird der Kopfhörer mit einem Akustik-Ladegerät verbunden. Letzteres ist mit einem Lautsprecher versehen, welches kontinuierlich akustische Signale aussendet, die die innere Kopfhörer-Membran in Schwingungen versetzen. Dadurch entsteht ein Ladestrom, der an das angeschlossene Gerät übertragen wird. Das akustische Ladegerät sendet die Signale auf einer Frequenz, die für den Menschen nicht zu hören ist.

Mit Bedphones sanft einschlafen

Keine Kommentare » unicus am 03. August 2011 in Blog, Neuvorstellungen

Es gibt viele Menschen die gerne mit Musik einschlafen. Allerdings verfügt nicht jeder über eine praktische Stereo-Anlage mit dazugehörigem Sleep-Timer. Manche besitzen sie zwar, können sie aber zur nächtlichen Stunden nicht mehr nutzen da sich Nachbarn über die Störung beklagen könnten. Einzige Lösung für dieses Problem ist die Nutzung eines mobilen Medienspielers mit Kopfhörern. Doch die meisten Kopfhörer besitzen eine unangenehme Form und eignen sich überhaupt nicht, um sanft in den Schlaf zu gleiten. Ein weiteres Problem ist, dass das Gerät die gesamte Wiedergabeliste abspielt oder gar nicht ausgeht.

 

Innovativer Kopfhörer mit dazugehöriger App

Die Bedphones sollen mit allen Problemen aufräumen. Einzige Voraussetzung ist ein Android-Smartphone, denn die Arbeit erledigt der für 30 Dollar erhältliche Kopfhörer nicht allein. Dazu gehört ein Programm für Android-Geräte, mit drei verschiedenen Modi. Bei den Kopfhörern handelt es sich um einfache On-Ear-Modelle, die sehr dünn sind und eine angenehme Polsterung besitzen. Sie sind auch recht klein, weshalb sie kaum stören. Die Ohrhörer liegen direkt auf dem Gehörgang auf und berieseln den Einschlafenden direkt mit seiner Musik. Das sich an den Ohrhörern befindliche Kabelstück ist verstärkt und kann dadurch in eine beliebige Form gebracht werden in welcher es verbleibt. Dadurch kann eine Anpassung an die individuelle Ohrform erfolgen.

 

Drei Modi der App

Während man für die Bedphones selbst bezahlen muss, kann die dazugehörige Android-Applikation kostenfrei aus dem Android Market heruntergeladen werden. Der Hersteller hat die entsprechende App auch auf der offiziellen Webseite verlinkt. Sie besitzt drei verschiedene Modi, welche unterschiedliche Funktionen und Vorteile besitzen. Im Basic-Modus wird die gesamte Smartphone-Oberfläche zu einem großen Play-/Pause-Knopf, dadurch kann der Nutzer kurz bevor er im Schlaf versinkt, die Musik ausschalten ohne sich durch die kleinen Schalter des klassischen Media-Players zu arbeiten. Weiterhin gibt es einen Timer-Modus, durch den die Lautstärke über einen gewissen Zeitraum stetig sinkt. Der Smart-Modus entspricht einem klassischen Sleep-Modus der sich an der Bewegung des Smartphones orientiert. Liegt das Gerät über einen gewissen Zeitraum ohne Bewegung dar, wird die Musik abgeschaltet.

Gute Kopfhörer für unter 100 Euro

Keine Kommentare » unicus am 01. August 2011 in Blog, Tipps

Wer sich einen guten MP3-Player kauft, der erhält dazu häufig einen kleinen Kopfhörer von einer sehr geringen Qualität. Will man die Leistung des neu erworbenen Medienspielers voll auskosten, dann sollten zusätzlich gute Ohrhörer gekauft werden. Für aktuelle Modelle bezahlt man oftmals mehrere hundert Euro. Allerdings ist das nicht zwingend notwendig, da es auch Modelle gibt die einen sehr guten Klang besitzen aber sehr viel günstiger sind.

 

Ältere Modelle mit guter Bewertung

Wer ein Schnäppchen im Bereich der Kopfhörer sucht, der sollte sich zunächst bei älteren Modellen umsehen, die von namhaften Herstellern produziert wurden. Beispielsweise ist der iGrado von Grado ein sehr gutes Modell, welches im Jahr 2009 von “WhatHifi” als bester On-Ear-Kopfhörer ausgezeichnet wurde. Er liefert einen sehr guten Klang und ist für den verhältnismäßig niedrigen Preis von rund 70 Euro erhältlich. Ebenfalls sehr gut aber noch eine Preisklasse niedriger befindet sich der AKG K 420. Es handelt sich um einen Leichtkopfhörer der über faltbare Ohrmuscheln verfügt und für den mobilen Einsatz hervorragend geeignet ist. Er wurde ebenfalls mit einigen Awards ausgezeichnet und kostet lediglich etwa 40 Euro.

 

Günstige aktuelle Produkte

Doch wer sparen will und trotzdem hohe Qualität wünscht muss sich nicht zwangsläufig mit älteren Produkten zufrieden geben. Es gibt auch aktuelle Modelle welche bekannte Markennamen tragen und trotzdem zu einem recht günstigen Preis erworben werden können. Beispielsweise hat Sennheiser erst im letzten Jahr den MM 70i In-Ear-Kopfhörer veröffentlicht. Wie von dem Hersteller gewohnt, ist das Produkt von hoher Qualität und wird mit viel Zubehör geliefert. Außerdem besitzt das Modell eine Mini-Fernbedienung die für die Steuerung von Apple-Produkten gedacht ist. Das Modell kostet lediglich rund 60 Euro.