Bereits Anfang Juni berichteten wir über die neue “Sounds Like You”-Serie des Hi-Fi-Herstellers Denon – schon damals war bekannt, dass die dazugehörigen Modelle verschiedenen Kategorien angehören, die unterschiedliche Kundenprofile ansprechen sollen. Musikenthusiasten kommen bei der “Urban Raver”-Kategorie voll auf ihre Kosten, für die klassische Audiophile ist dagegen “Music Maniac” gedacht. Dazu sind die Cruiser-Modelle für die Ansprüche von Vielreisenden ausgelegt, während Fitnesstreibende mit “Exercise Freak” zufrieden sein dürften.
Acht Modelle von Denon vorgestellt
Nun wurden auch die ersten, zur besagten Serie gehörenden, Kopfhörer vorgestellt – insgesamt acht Modelle präsentierte Denon, darunter befinden sich vier In-Ear-Ausführungen, zwei Over-Ear-Modelle sowie zwei On-Ear-Varianten; im Folgenden werden einige davon vorgestellt. Zur angesprochenen “Urban Raver”-Kategorie gehört dabei der Denon AH-D400 – ein On-Ear-Modell –sowie der In-Ear-Kopfhörer AH-C300. Mit diesen beiden Produkten sollen vor allem die jüngeren Käufer angesprochen werden, die einen satten Sound mit explosivem Bass wünschen. Der Bluetooth fähige AH-NCW500 mit Noise-Cancelling-Funktion ist für lange Reisen gedacht, Selbiges gilt für die In-Ear-Variante Denon AH-W200. Sportler kommen dagegen mit dem In-Ear-Kopfhörer AH-W150 voll auf ihre Kosten, denn dieser besteht aus Materialien, die gegenüber Wasser sowie Schweiß beständig sind.
Spezielle Steuerung über Apps
Besonders hervorzuheben ist bei den Modellen der “Sounds Like You”-Serie die Steuerung über spezielle Apps bei Smartphones mit iOS beziehungsweise Android. Hierbei werden für jede der vier genannten Kategorien unterschiedliche Applikationen angeboten. Die “Denon Club App” zu den “Urban Raver”-Modellen beispielsweise ermöglicht das Veröffentlichen von Status-Updates bei Facebook und Twitter, dazu wurde eine Suchfunktion für die Suche nach Künstlern oder Songtexten integriert. Die “Denon Sport App” (Exercise Freak) dagegen bietet Work-out-Magazine sowie eine GPS-Tracking-Funktion.
Bild: Pressemitteilung 9.7.2012 , Consumer-Electronics, DENON Deutschland – Division of D&M Germany GmbH (Denon AH-W150_yellow)
Zur Musikmesse “prolight + sound” präsentierte der Heilbronner Kopfhörerspezialist beyerdynamic mit der Serie “CUSTOM” erstmalig ein neuartiges Konzept, denn die dazugehörigen Modelle lassen sich – auch nach dem Kauf – individuell verändern und an die eigenen Wünsche anpassen. Nun gewährte beyerdynamic einen ersten Einblick in den ersten Kopfhörer der neuen Serie und macht zugleich Vorfreude auf die Internationale Funkausstellung in Berlin, die vom 31. August bis zum 5. September stattfinden wird: Das besagte Modell namens “CUSTOM ONE PRO” wird auf der IFA in Berlin seine Premiere feiern und soll zugleich im August in den Fachhandel kommen.
CUSTOM Sound SLIDER zur Bassregulierung
Das Besondere am CUSTOM ONE PRO ist nicht nur die Fähigkeit, sein Äußeres durch das Zukaufen anderer Designkits zu verändern, sondern auch die Klangeigenschaften sind anpassungsfähig. Möglich machen dies die “CUSTOM Sound SLIDER”, die laut beyerdynamic maximale Individualität beim Hören realisieren. Über verstellbare Bassreflexöffnungen an den Muscheln lässt sich die Charakteristik des Sounds verändern – sind diese beispielsweise geschlossen, klingt der Kopfhörer analytisch, laut Hersteller sei der Sound “schlank”. Doch mit jeder weiteren geöffneten Stufe wird der Bass stärker. Dies gehe solange, bis der Hörer gar den Luftzug förmlich spüren könne, der von den ultraleichten Velocity-Wandlern vor den Ohren entfacht werden würde, heißt es in der dazugehörigen Pressemitteilung wörtlich.
Isolierung störender Geräusche aus der Umgebung
Die Sound Slider haben neben der Regulierung des Basses noch einen weiteren nützlichen Nebeneffekt: Durch sie wird der CUSTOM ONE PRO zu einem geschlossenen Kopfhörer, wodurch störende Geräusche aus der Umgebung isoliert werden. Der mattschwarze Kopfhörer soll laut beyerdynamic 199 Euro kosten.
Bildquelle: beyerdynamic | Pressemitteilung 9.7.2012
Ende Juli wird der Kopfhörerhersteller Audio-Technica einen Nachfolger für das DJ-Modell “ATH-PRO500″ auf den Markt bringen. Im Vergleich zum Vorgänger wurde beim neuen Kopfhörer – der den Namen “ATH-PRO500MK2” trägt – vor allem auf eine noch belastbarere Konstruktion geachtet; des Weiteren kommen nun nach Angaben des Unternehmens größere Treiber zum Einsatz. Der DJ-Kopfhörer wird ab Ende des Monats im Handel erhältlich sein und dabei 177,30 Euro kosten. Angeboten wird das Modell in den Farben Rot und Schwarz.
Massive und sehr belastbare Konstruktion
In der entsprechenden Pressemitteilung kündigte Audio-Technica an, der ATH-PRO500MK2 zeichne sich durch eine sehr massive Konstruktion aufgrund extrem belastbarer Materialien aus. Dies erfolgt jedoch nicht auf Kosten des Gewichts, denn mit 250 Gramm gilt der Kopfhörer noch immer als leicht, was folglich den Tragekomfort erhöht. Für einen überzeugenden Sound sorgen die kräftigen 44-Millimeter-Großmembrantreiber, dazu ermöglicht ein starker Feldmagnet ein kräftiges Klangbild. Durch eine hohe Eingangsleistung erreicht der DJ-Kopfhörer darüber hinaus einen weitreichenden Frequenzgang, der einen Bereich von 10 bis 25.000 Hertz umfasst.
Einohrmonitoring, abnehmbare Kabel und praktische Tasche für den Transport
Der ATH-PRO500MK2 wurde von Audio-Technica speziell für die Ansprüche von DJs ausgelegt – so bietet dieser beispielsweise die Möglichkeit, dank der um 90 Grad drehbaren Ohrmuscheln nur auf einem Ohr die Musik abzuspielen (sogenanntes Einohrmonitoring), darüber hinaus dürfte das drehbare Spiralkabel DJs zugutekommen. Im Lieferumfang ist ein alternatives gerades Kabel enthalten, das leicht an den Kopfhörer angeschlossen werden kann, da sich das angesprochene Spiralkabel abschrauben lässt. Des Weiteren legt der Hersteller eine praktische Tasche für den einfachen und sicheren Transport des Kopfhörers bei.
Bildquelle: Pressemitteilung 4.7.2012 |Audio-Technica De
Angesichts des Klimawandels setzen immer mehr Unternehmen auf ein “grünes Image” und stellen ihre Produkte auf umweltschonende Art und Weise her. Bei der am letzten Sonntag zu Ende gegangenen Fußballeuropameisterschaft liefen beispielsweise diejenigen Mannschaften, die von Nike ausgerüstet wurden, in Trikots auf, die aus recycelten Plastikflaschen hergestellt wurden.
GRIFFIN verwendet Reststücke aus der Möbelproduktion
Und auch im Bereich der Kopfhörer setzen manche Hersteller nun auf umweltschonende Materialien. Das jüngste Beispiel ist das Unternehmen “GRIFFIN”, welches neue Kopfhörer vorstellte, die aus Holz hergestellt wurden. Das ist durchaus umweltfreundlich – schließlich benötigt man für In-Ear-Kopfhörer keine Unmengen an Holz und würde damit die Abholzung des Regenwaldes vorantreiben, stattdessen kommen bei der Produktion Reststücke zum Einsatz, die bei der Herstellung von Möbeln übrig bleiben. Die verwendeten Holzstücke seien zu groß, um diese wegzuwerfen, aber eben auch zu klein, um aus ihnen noch Möbel herzustellen – folglich genau richtig, um zur Kopfhörerproduktion verwendet zu werden.
Guter Klang, verschiedene Adapter
Die entsprechenden In-Ear-Kopfhörer tragen den Namen “WoodTones” und sollen dabei nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch mit einem guten Klang zu überzeugen wissen, verspricht der Hersteller. Das Gehäuse aus Holz sowie die zum Einsatz kommenden Acht-Millimeter-Neodym-Magneten ermöglichen klare Höhen und Mitten und einen soliden Bass. Die WoodTones Earbuds bieten einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz bei einer Impedanz von 16 Ohm. Im Lieferumfang enthalten sind drei verschiedengroße Aufsätze für die Kopfhörer, sodass für jede Ohrform das passende Exemplar dabei sein sollte. Hinsichtlich der verwendeten Holzart macht GRIFFIN keine Angaben – die angefertigten Exemplare sorgen auf jeden Fall für einen edlen Eindruck. Der Preis der WoodTones liegt bei 29,99 US-Dollar – bislang sind diese allerdings noch nicht bei deutschen Händlern zu beziehen.
Bildquelle: griffintechnology.com|Pressemitteilung vom 4.6.2012
Mit mobilen Kopfhörern, so resümiert der bekannte Hersteller beyerdynamic, sei es wie mit modischen Accessoires: Zum einen gebe es die aufgrund der Farbwahl besonders auffälligen Varianten, auf der anderen Seite jedoch auch die klassischen, zu allen Trends zeitgemäßen Modelle. Ein solcher Kopfhörer, der zu den letztgenannten Vertretern zähle, ist der neue DTX 501 p, den beyerdynamic nun präsentierte. Das Modell wird in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein, passe damit zu jedem Kleidungsstil und mache sowohl zum Anzug wie auch im lockeren Outfit im Urlaubsflieger eine gute Figur.
Hoher Tragekomfort, unverfälschter Klang
Laut Pressemitteilung des Herstellers könne der DTX 501 p auch beim Klang punkten – und zwar nicht, wie es oft bei anderen Modellen üblich sei, mit einem vordergründigen Klang, sondern vielmehr mit einem präzisen, aber dennoch ausgewogenen Sound. Das Klangbild bestehe aus transparenten Höhen und tiefen Bässen, zudem seien die Mitten nicht verfärbt; gerade letztgenannte negative Eigenschaft sei laut beyerdynamic häufig anzutreffen. Die bequemen Ohrpolster sorgen beim beyerdynamic DTX 501 p für einen hohen Tragekomfort, darüber hinaus schirmen sie auch störende Geräusche aus der Umgebung ab.
Leichter und sicherer Transport
Für einen besonders komfortablen und darüber hinaus auch äußerst sicheren Transport des Kopfhörers sorgt das im Lieferumfang enthaltene Hardcase, in dem sich das Modell dank eines Klappmechanismus kompakt verstauen lässt. In der Hartschalentransporttasche, die mit einem Reißverschluss geschlossen wird, ist im Übrigen auch ein Adapter enthalten, um den Over-Ear-Kopfhörer im Flugzeug verwenden zu können. Der beyerdynamic DTX 501 p wird ab August zu einem Preis von 79 Euro erhältlich sein.
Bild: beyerdynamic
Am vergangenen Montag stellten wir die ersten Modelle der neuen “Beautiful Sound”-Reihe von harman kardon vor; der Experte für Hi-Fi-Systeme versucht mit den zur Serie gehörenden Produkten auf dem Kopfhörergeschäft Fuß zu fassen. Neben den bereits vorgestellten In-Ear-Modellen gehören zu der Reihe jedoch auch Varianten, die über dem Ohr getragen werden. Die beiden entsprechenden Over-Ear-Ausführungen tragen ebenfalls Abkürzungen: “CL” sowie “BT”.
CL: schlicht, aber dennoch elegant
Beim CL-Kopfhörer steht die Abkürzung für “Classic”; in der offiziellen Beschreibung des Herstellers wird das Produkt als “Verschmelzung von Schlichtheit und Eleganz” beschrieben, dazu biete das Modell einen “wundervollen Klang”. In dem Kopfhörer sind 40-Millimeter-Treiber verbaut, der Frequenzbereich reicht von 16 Hertz bis 20 Kilohertz. Für einen idealen Tragekomfort sind im Lieferumfang zwei austauschbare Metallbügel enthalten, um einen bequemen aber dennoch sicheren Sitz zu garantieren. Dank einer Falttechnik lässt sich der Kopfhörer zusammenklappen und somit komfortabel transportieren.
BT: Kopfhörer mit Bluetooth
Das High-End-Modell der Serie ist jedoch der “BT”-Kopfhörer, dessen Initialen für “Bluetooth” stehen; damit ist besagtes Modell das einzige der “Beautiful Sound”-Serie, das bluetoothfähig ist. “Ein exklusives akustisches System mit exquisiten Materialien, überragendem technischem Design und erstklassiger Elektronik”, so beschreibt harman kardon besagten Kopfhörer. Folglich wird die Verbindung beim BT zwischen Kopfhörer und Wiedergabegerät per Bluetooth hergestellt, sollte der Akku jedoch leer sein, lässt sich das Modell auch mit einem Kabel betreiben. Auch hier sind zwei austauschbare Metallbügel im Lieferumfang beigelegt, zudem besitzt der BT ebenfalls den angesprochenen Faltmechanismus zum Zusammenklappen des Kopfhörers. Wie die In-Ear-Kopfhörer, so sind auch die Over-Ear-Ausführungen bereits im Handel erhältlich (allerdings zunächst nur bei Apple) und kosten 199 Euro (CL) sowie 249 Euro (BT).
Der Harman-International-Konzern dürfte dank der Marke AKG so manchem Kopfhörerliebhaber ein Begriff sein; dessen Namensgeber, Sidney Harman, gründete im Jahr 1953 in New York zusammen mit Bernard Kardon den Hersteller von Hi-Fi-Anlagen “harman kardon”. Besagtes Unternehmen ist heute ein Teil der großen Harman-International-Gruppe und wird nun ebenfalls auf dem Kopfhörermarkt aktiv. Zum Start ins Kopfhörergeschäft präsentierte harman kardon eine neue Serie namens “Beautiful Sound”, zu der insgesamt vier Modelle gehören, die wir heute und in den nächsten Tagen vorstellen werden.
In-Ear-Kopfhörer “AE” und “NI”
Unter den besagten Kopfhörern befinden sich zwei In-Ear-Varianten mit den Bezeichnungen AE sowie NI. Hierbei handelt es sich um Abkürzungen, wobei AE für “Acoustic Excellence” steht. “Style und Eleganz in Verbindung mit hervorragender Akustik”, so beschreibt der Hersteller den AE-Kopfhörer, dessen Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung besteht, wodurch sich hinsichtlich der akustischen Dämpfung sehr gute Ergebnisse erzielen lassen. Der Frequenzbereich des vorgestellten Produktes reicht von 16 bis 20.000 Hertz, zum Einsatz kommen 9-Millimeter-Treiber.
Kopfhörer verfügen über Fernbedienung für Applegeräte
Beim zweiten Modell bedeutet “NI” ausgeschrieben “Noise Insulation“; dieser Kopfhörer verfügt allerdings nicht über die angesprochene Edelstahlverkleidung und auch der Frequenzbereich ist etwas kleiner. Gemeinsam haben jedoch beide Modelle der “Beautiful Sound”-Serie eine Bedienleiste, welche über drei Knöpfe verfügt, mit der sich Geräte aus dem Hause Apple steuern lassen. Die Beschreibung des Noise Insulation seitens harman kardon ist knapp, aber vielversprechend: Der NI sei ein “Präzisions-In-Ear-Kopfhörer mit optimiertem Membransystem”. Beide Modelle sind ab sofort im Handel erhältlich, allerdings hat Apple für die ersten drei Monate ein exklusives Verkaufsrecht. Der NI kostet dabei 100 Euro, für den AE müssen 150 Euro bezahlt werden.
Am vergangenen Mittwoch erwähnten wir im Rahmen der Kopfhörer, die von den Spielern der deutschen Fußballnationalmannschaft getragen werden, das Modell “Monster Beats Pro Detox Limited Edition“, welches im Folgenden genauer vorgestellt werden soll. Der Kopfhörer, – den der iPhone- und iPad-Hersteller Apple mit den Worten “Komfort, Leistung und Stil auf ganz individuelle Weise” anpreist – wurde anlässlich des Albums “Detox” von Dr. Dre vorgestellt; der US-amerikanische Rapper (nach ihm ist die Marke Beats by Dr. Dre benannt) stattete das Modell persönlich mit einem besonderen Design aus, eine Konstruktion aus Aluminium sorgt für eine leichte, aber dennoch stabile Bauweise.
Hintereinanderschaltung von Kopfhörern möglich
An den Ohrmuscheln befinden sich weiche und große Ohrpolster, die zum einen für eine passive Dämmung störender Außengeräusche sorgen und zum anderen einen lang anhaltenden Tragekomfort gewähren. Darüber hinaus werden Schwingungen bei der Musikwiedergabe ausgeglichen und auf diesem Wege unerwünschte Nebengeräusche umgangen. Zudem lassen sich die gehörten Mixes – ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen – anderen Personen dank einer möglichen Hintereinanderschaltung von Kopfhörern vorspielen. Im Übrigen können die Ohrmuscheln hochklappt werden.
Klarer Sound über das gesamte Spektrum
Der Limited-Edition-Kopfhörer verfügt über eine spezielle Treibertechnologie sowie hochwertige Materialien, die für einen professionellen Klang sorgen. Dank eines ausgeglichenen Frequenzbereichs sind sehr genaue Aufnahmen, Mixes und Wiedergaben mit dem “Monster Beats Pro Detox”-Kopfhörer möglich, dazu bietet dieser über das gesamte Spektrum hinweg einen klaren Sound – die Bässe werden völlig unbeeinflusst wiedergegeben, da keine Geräuschunterdrückungs- oder Verstärkungsschaltungen integriert wurden. Der vorgestellte Kopfhörer ist unter anderem über den Apple-Store erhältlich und kostet knapp 500 Euro.
Das 1910 gegründete Unternehmen Denon gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Hi-Fi- sowie Heimkino-Produkten – nun gab die Firma erste Details zu einer neuen Kopfhörerserie bekannt, welche den Namen “Sounds Like You” tragen wird. Konsumenten können heutzutage bei ihren Kaufentscheidungen durchaus überfordert sein; schließlich werden immer mehr Kopfhörer angeboten, deshalb wird es schwierig, das für die individuellen Ansprüche beste Produkt ausfindig zu machen. Mit der neuen Lifestyle-Kopfhörerserie will Denon diesen verschiedenen Ansprüchen genügen, denn die dazugehörigen Modelle lassen sich vier verschiedenen Lifestyles beziehungsweise Anwendungsszenarien zuordnen.
Vier verschiedene Lifestyles für unterschiedliche Ansprüche
Die zur “Urban Raver”-Kategorie gehörenden Kopfhörer sind vor allem die jüngeren Musikenthusiasten gedacht – welche eher basslastige Musik hören –, während die Kategorie “Music Maniac” die klassische Audiophile ansprechen soll. Diejenigen Personen, die viel Reisen und währenddessen ungestört Musik genießen wollen, sind mit dem dritten Lifestyle “Cruiser” bestens beraten, denn die entsprechenden Kopfhörer verfügen über eine Geräuschunterdrückung, dazu ist praktisches Zubehör im Lieferumfang enthalten. Fitnessliebhaber – mit ihren besonderen Bedürfnissen – kommen bei der Kategorie “Exercise Freak” voll auf ihre Kosten.
Passendes Zubehör und clevere Steuerung
Die neuen Kopfhörer sollen folglich den Ansprüchen der verschiedensten Zielgruppen gerecht werden; hierfür kam das über 100-jährige Know-how der Klangspezialisten von Denon zum Einsatz. Alle zur neuen Serie gehörenden Modelle enthalten im Lieferumfang nicht nur das dazu passende Zubehör, sondern wissen auch durch eine clevere Steuerung zu überzeugen, wodurch sich eine optimale Bedienbarkeit in Kombination mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten ergeben. Im Laufe des Sommers sollen weitere Informationen zur “Sounds Like You”-Serie bekannt gegeben werden.
Immer mehr Hersteller drängen auf den Markt der Kopfhörer, um auch ein Stückchen von dem erfolgreichen “Kuchen” zu bekommen – schließlich verkaufen sich die Kopfhörer außerordentlich gut. Doch aus volkswirtschaftlicher Perspektive dürfte sich das zum Nachteil für die bereits vorhandenen Anbieter auswirken und auf lange Sicht wird sich nur derjenige auf dem Markt halten können, der durch neue Innovationen Kunden überzeugt.
ZIK von Parrot mit Kiefersensor
Ein Beispiel für neue Ideen im Bereich der Kopfhörer, womit sich das eigene Produkt von denjenigen der Konkurrenz abhebt, ist der “ZIK” von Parrot, über den wir bereits im Februar berichteten und der im nächsten Monat auf den Markt kommen wird. Der Kopfhörer aus den Händen des französischen Designers Philippe-Patrick Starck ermöglicht dank eines integrierten Mikrofons auch das Führen von Gesprächen. Hierbei kommt ein besonderer Sensor für den Kiefer zum Einsatz, der in der linken Ohrmuschel verbaut wurde. Dieser wird laut Herstellerangaben während eines Gesprächs die Schwingungen des Kiefersensors aufnehmen und analysieren, wodurch der Klang der Stimme weniger verzerrt klingen soll. Der Designerkopfhörer hat im Übrigen einen stolzen Preis: Der ZIK wird 349 Euro kosten.
Im Mund getragener MP3-Player
Eine Studentin der Parsons New School for Design könnte mit einem neuartigen Konzept namens “Play-a-Grill” dagegen ein Konkurrenzprodukt für die Kopfhörer entwickelt haben. Besagtes System hängt ebenfalls mit dem Kiefer zusammen: Der dazugehörige Player wird im Mund getragen, die Tonübertragung an das Ohr erfolgt über Vibrationen der Zähne. Die Vibrationsquelle ist ein Motor, der den Sound überträgt, sobald dieser von den Zähnen umschlossen wird; gesteuert wird die Musikwiedergabe mit der Zunge.