Keine Kommentare » unicus am 21. Mai 2011 in
Blog,
Tipps
Kopfhörer werden von vielen Menschen genutzt und seit der Erfindung der mobilen Mediaplayer gibt es kaum noch eine Person die ohne entsprechendes Equipment aus dem Haus geht. In der Regel liegen den entsprechenden MP3-Playern auch eigene Ohrstöpsel des Herstellers bei. Diese sind jedoch meist von minderer Qualität und besitzen keine nennenswerten Merkmale. Tatsächlich ist diese Form des Kopfhörers die günstigste und leistungsschwächste. Die meisten Nutzer tendieren zu den sogenannten halboffenen Kopfhörern oder den In-Ears.
Doch immer wieder stellt sich die Frage, welche von diesen Typen denn der bessere sei. Tatsächlich sind sich die Experten einig, dass es vorrangig nach dem Geschmack geht, welches Modell gewählt wird. Es gibt nur wenige praktische Unterschiede und wie Michael Deeg vom Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte erklärte, wären beide Typen, bei ordnungsgemäßer Nutzung, nicht gesundheitsschädlich. Allerdings werden einige Empfehlungen ausgesprochen. So gelten In-Ears vor allem für Sportler als sehr praktisch. Sie bieten einen guten Klang und sitzen selbst bei bewegungsintensiven Aktivitäten sicher. Halboffene Kopfhörer hingegen können beim Joggen verrutschen und bei warmem Wetter ist der Tragekomfort weniger gut.
Die In-Ears sind in den vergangenen Jahren rasant aufgestiegen und gelten inzwischen als die begehrtesten Modelle. Grund dafür ist, dass sie klein und unscheinbar sind. Trotzdem bieten sie erstaunliche Klangleistung und einen kräftigen Bass. Außerdem schirmen sie die Außengeräusche gut ab, was vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln nützlich ist. Dies gilt jedoch auch als Gefahr, so überhört man als Fußgänger oft herannahende Fahrzeuge. Halboffene Modelle gelten als modisches Accessoire. Sie werden gesehen und sorgen für Aufmerksamkeit. Gleichzeitig bieten sie einen ausgewogeneren Klang. Die In-Ears besitzen wegen ihrer Position im Gehörgang nur ein abgeschlossenes Luft-Volumen und somit weniger Schwingungs-Spielraum, was die Töne sehr konzentriert wirken lässt. Dafür erscheinen die Bässe bei den halboffenen Modellen etwas schwächer und sie schirmen die Umgebung weniger gut ab.
Keine Kommentare » unicus am 13. Mai 2011 in
Blog
Jeder kennt die aktuellen In-Ear-Kopfhörer, welche mit einfachen Silikon-Pfropfen ausgestattet sind und direkt in den Gehörgang gesteckt werden. Durch diesen Umstand schirmen sie den Nutzer passiv gegen allerlei Umgebungsgeräusche ab. Nach der Meinung einiger US-Amerikaner wird dieses Konzept jedoch in der Zukunft abgelöst werden. Anstatt der typischen Silikon-Stöpsel wollen sie einen kleinen Ballon verwenden. Dieser soll sich perfekt an jede Form des Gehörgangs anpassen können und eine noch bessere, passive Abschirmung bieten. Interessant ist jedoch auch, dass sie sehr viel gesünder sind, da sie den Schalldruck auf das Trommelfell senken.
Die Entwickler des Unternehmens Asius haben zusammen mit Kollegen der Stanford University bereits einige Prototypen entwickelt und mit erstaunlichen Ergebnissen getestet. In verschiedenen Hörversuchen wurde eine sehr gute Klangqualität festgestellt. Doch interessanter ist hier der gesundheitliche Aspekt, denn die Ballon-Stöpsel vermeiden irreparable Gehörschäden, die von herkömmlichen Ohrhörern verursacht werden. Das Konzept ist bereits patentiert worden und wurde auf dem 130. Treffen der Audio Engineering Society vorgestellt, welches in London stattfand.
Wie Samuel Gido, einer der Entwickler, erklärte, vibriert die flexible Membran “[…] mit dem oszillierenden Schalldruck im abgedichteten Hörkanal.” Der Schall aus dem Gerät trifft auf den kleinen, elastischen Ballon, wodurch dieser etwas aufgebläht wird. Durch die Schallwellen wird er über einen zusätzlichen Frequenzbereich in Schwingung versetzt. Der Wissenschaftler verglich die Vorrichtung mit dem Trommelfell und erklärte, dass es wie ein zweites Exemplar der organischen Vorrichtung fungiert. Dadurch wird die Schwingung direkt an die Luft im Ohr übertragen, wodurch es wiederum an das richtige Trommelfell weitergeleitet wird. Das Ergebnis ist ein angenehmes Hörerlebnis, welches dem Gehör nicht schadet und unangenehme Außengeräusche ausblendet.
Gear4 ist allen Apple-Fans bekannt. Er gehört zu den führenden Herstellern von jeglichem Zubehör für diverse Produkte des amerikanischen Konzerns. Nun hat er sein Portfolie um eine komplett neue Produktklasse erweitert. So gibt es seit einigen Tagen etwa 20 Kopfhörer, welche auf die hervorragende Kompatibilität mit Apple-Produkten ausgerichtet sind. Tatsächlich konzentriert sich Gear4 aber nicht nur auf eine Zielgruppe. Stattdessen umfasst die neue Riege jede Art von Kopfhörer. Darunter In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer. Sogar spezielle Sport-Modelle finden sich in dem Sortiment. Auch preislich ist für jeden Geschmack ein Modell dabei. So erstrecken sich die Kosten von 9,99 Euro bis 79,99 Euro.
Somit sind die Produkte preislich im Bereich der Mittelklasse. Auch sonst ist die Ausrichtung auf entsprechende Käufer deutlich zu erkennen. In den letzten Jahren hat sich ein deutlicher Trend im Bereich der durchschnittlichen Verbraucher abgezeichnet. Viele konzentrieren sich ausschließlich auf die Funktionsweise. Sofern das Gerät seinen Zweck erfüllt, sind entsprechende Nutzer zufrieden. Andere hingegen legen viel Wert auf ein optisch ansprechendes Design. Kopfhörer sind inzwischen zu einem echten Mode-Accessoire geworden und daher ist die Auswahl nach farblicher Kompatibilität sehr häufig zu finden. Gear4 genießt außerdem den Vorteil von einer langen und beständigen Geschäftsbeziehung mit Apple. Dadurch ist der Hersteller in der Lage einen Großteil der Marktanteile für das Zubehör für sich zu sichern.
Tatsächlich heben sich die neuen Modelle aber auch stark von denen der anderen ab. Besonders interessant ist das abgedrehte Design, mit knalligen Farben und einer interessanten Verpackung. Wie der Gründer des britischen Konzerns erklärte, passen die Kopfhörer hervorragend in das bisherige Sortiment, weshalb sie mit Sicherheit entsprechend erfolgreich sein werden. Eine detaillierte Liste aller neuen Modelle findet sich in der offiziellen Pressemitteilung.
Auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt, die vor einigen Wochen stattfand, wurden viele meisterhafte neue Kopfhörer vorgestellt. Auch der namhafte Hersteller Shure war vertreten und stellte unter anderem einige On-Ear-Modelle vor. Darüber hinaus gab es jedoch auch einen hochwertigen In-Ear-Ohrhörer, mit dem Namen “SE215″, der mit einer hervorragenden Ausstattung und ebensolcher Klangleistung beeindrucken kann.
Der Verwendungszweck soll sehr vielfältig sein, so erklärte ein Pressesprecher, dass sie sowohl live auf der Bühne als auch mobil mit dem MP3-Player eine hervorragende Leistung erzielen. Dank der geschickten In-Ear-Konstruktion werden nahezu alle Umgebungsgeräusche abgedämpft. Der Hersteller setzt jedoch nicht auf eine energieverbrauchende aktive Geräuschunterdrückung. Stattdessen wird alles passiv abgewickelt. Interessant ist außerdem, dass es möglich ist, das Kopfhörerkabel abzunehmen, wodurch der gefahrlose Transport ermöglicht wird. Immer wieder ärgern sich Nutzer über einen Kabelbruch an ihren teuren Marken-Modellen; mithilfe eines abnehmbaren Kabels wird dieses Problem angegangen. Auch die Treiber können abgenommen und beliebig ausgetauscht werden.
Einen weiteren Pluspunkt verdient sich das Modell damit, dass das Kabel am Steckkontakt beliebig gedreht werden kann. Nach Auffassung des Herstellers wird das die Lebensdauer enorm erhöhen. Häufig werden die Stecker bei diversen Modellen gedreht und brechen letztlich ab, hier kann das nicht passieren. Am Ohrhöher ist das Kabel außerdem verstärkt worden, was für zusätzliche Stabilität sorgt. Insgesamt besitzt das Modell eine sehr solide Verarbeitung und die gewohnt hohe Shure-Qualität wird hier deutlich. Das Produkt existiert in zwei verschiedenen Farben und ist bereits seit einigen Wochen verfügbar. Der Anschaffungspreis beläuft sich auf rund 100 Euro. Dafür wir dem Nutzer ein sehr gutes Allzweck-Gerät mit klarem Klang geboten.
1 Kommentar » unicus am 29. April 2011 in
Blog
Sportler erfreuen sich schon seit Jahren an der Möglichkeit während ihres Trainings Musik zu hören. Ermöglicht wird das durch die mobilen Medienspielgeräte. Nur eine Gruppe muss bislang ohne diesen Luxus auskommen. Es handelt sich um die Wassersportler, die beim Schwimmen ihrer Bahnen nicht in der Lage sind, ihre Lieblingsmusik zu genießen. Einige Sportler haben sich ebenfalls über diesen Umstand beklagt und sind das Problem angegangen. Unter dem Markennamen “H2O Audio” werden inzwischen entsprechend wasserfeste Kopfhörer von hama vertrieben.
In-Ear-Hörer für den Wassereinsatz
Hinter dem Produktnamen “H2O Audio Surge” verbirgt sich ein praktisches Paar In-Ear-Kopfhörer, die speziell für den Einsatz im Wasser entwickelt wurden. Sie besitzen eine ergonomische Form, wodurch sie einen geringen Wasserwiederstand besitzen und zusätzlich sehr komfortabel zu tragen sind. Nach den Angaben des Herstellers sind sie bis zu einer Tiefe von 3,6 Meter wasserdicht und fallen dank der angenehmen Passform kaum auf. Im Lieferumfang der In-Ear-Variante sind noch fünf Paar weitere Elastomer-Aufsätze sowie zwei Schaumgummi-Aufsätze enthalten. Natürlich können die Modelle auch bei sonstigen Aktivitäten außerhalb des Wassers eingesetzt werden und liefern dort, dank hoher Klangqualität, gute Dienste.
Neben dem In-Ear-Hörer gibt es auch ein Nacken-Modell, welches dicht anliegt und dadurch bei den Schwimmaktivitäten ebenfalls kaum auffällt. Technisch sind die beiden Geräte nahezu identisch und bieten beide ein gleich gutes Erlebnis. Es ist lediglich eine Frage des persönlichen Geschmacks, für welches Modell man sich entscheidet. Um auch das Abspielgerät vor Wassereinwirkungen zu schützen, hat hama in seinem Sortiment auch eine entsprechende Schutztasche. Diese kann wasserdicht verschlossen werden und praktisch am Arm befestigt werden. Dadurch kann das Gerät sicher am Körper getragen werden.
Auch der bekannte Marken-Hersteller Philips hat sich nun entschlossen, den modernen Kopfhörer-Trend der Noise-Cancelling-Modelle zu bedienen. So hat er vor Kurzem ein entsprechendes In-Ear-Gerät veröffentlicht, dass Umgebungsgeräusche nahezu perfekt dämpft und somit einen hervorragenden Musikgenuss ermöglicht. Wie der Hersteller berichtete, sei der Kopfhörer vor allem für längere Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gedacht. Auch im Flugzeug sollen Nutzer von der geräuschdämpfenden Eigenschaft des Modells SHN4600 profitieren.
Gesünder genießen mit aktiver Geräuschdämpfung
Das größte Problem was Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln haben, ist, dass viele verschiedene Geräusche auf sie treffen und der Musikgenuss darunter stark leidet. Als Reaktion auf die Umgebung wird die Lautstärke höher gestellt. Nicht selten überschreitet diese dann den gesunden Rahmen und fügt dem Gehör unheilbare Schäden zu. Um diesen zu entgehen, wurden die sogenannten Noise-Cancelling-Kopfhörer entwickelt, welche dank integriertem Filter Außengeräusche weitestgehend abschirmen. Das Modell von Philips ist in der Lage etwa 85 Prozent der bekannten Umgebungsgeräusche auszufiltern, wodurch der Nutzer die Musik auf gesunder Lautstärke hören kann.
Interessant ist, dass Philips auch daran gedacht hat, dass man gelegentlich auf Geräusche von außen angewiesen ist. Deshalb hat er einen Gesprächsmodus integriert, der über die Steuereinheit am Kabel rasch aktiviert werden kann. Dadurch werden Mikrofone an den Hörern aktiviert, welche Stimmen oder Durchsagen aufnehmen und an den Nutzer weitergeben. Das Modell SHN4600 bietet darüber hinaus eine sehr gute Klangqualität sowie enormen Komfort. Positiv sind auch die mitgelieferte Adapter, welche es den Käufern unter anderem ermöglichen, ihre Noise-Cancelling-Hörer auch im Flugzeug zu verwenden. Auch ein Adapter auf 6,3-Millimeter-Klinke liegt bei. Typisch für den Markenhersteller ist auch, dass drei verschiedene In-Ear-Aufsätze beiliegen, wodurch jedem Nutzer der optimale Halt geboten wird.
Keine Kommentare » unicus am 11. April 2011 in
Blog
Immer mehr Menschen entwickeln eine Art audiophiles Verhalten; sie wollen eine immer bessere Klangqualität, wenn sie Musik hören und nehmen dadurch deutlich höhere Kosten auf sich. Besonders begehrt sind zurzeit Kopfhörer, die entweder passiv oder aktiv eine sehr gute Abschirmung gegenüber Umgebungsgeräuschen bieten. Während viele entsprechend hochwertige Produkte erst ab etwa 150 Euro erhältlich sind, zeigt der Hersteller Etymotic, dass man die gewünschte Qualität auch für weniger Geld erhalten kann.
Der Etymotic MC3 ist jedoch kein einfacher Kopfhörer, sondern besitzt auch eine integrierte Freisprecheinrichtung und kann somit auch als Headset genutzt werden. Die Verpackung wirkt äußerlich sehr schlicht und einfach, im Innern zeigt sich jedoch der Aufwand und die gewohnte Etymotic-Qualität. Die Kopfhörer sind dort sicher und fest in Schaumstoff verpackt. Weiterhin kann der Kunde sofort nach dem Öffnen das sehr umfangreiche Zubehör bestaunen. Zu diesem gehört auch eine kleine Tragetasche sowie zusätzliche Aufsätze für das In-Ear-Modell. Der Kopfhörer selbst ist vom Hersteller bereits mit kleinen 3-fach-Aufsätzen bestückt worden. Zusätzlich liegen jeweils ein Paar “Glider”-, “Schwarz-Schaum”- sowie größere 3-fach-Stöpsel bei. Diese können, wie gewohnt, schnell und einfach gewechselt werden. Etwas komplizierter ist jedoch das Wechseln der Filter, für die ein spezieller Stift beigelegt wurde.
Weiterhin wird das Produkt mit einer sehr hohen Apple-Kompatibilität beworben. Sowohl iPhone, iPad als auch iPod sind kompatibel und die Kopfhörer bieten ein hervorragendes Hörerlebnis. Es wurde auf eine aktive Geräuschdämpfung verzichtet, doch die Konstruktion der Stöpsel ermöglicht dennoch eine sehr gute Geräuschabschirmung, was den Hörgenuss enorm steigert. Im Unterschied zur Konkurrenz bietet der Hersteller das Gerät schon für unter 100 Euro an.
Der Großkonzern Sony hat wieder zwei neue Kopfhörer-Modelle vorgestellt – es sind jedoch keineswegs gewöhnliche Modelle. Stattdessen gliedern sie sich in die Reihe der “Wireless Headphones” und den “Noise-Cancelling”-Modelle ein. Zur zuerst genannten Gruppe zählt der MDR-RF865RK und die zweite, wird um das Modell MDR-NC13 ergänzt.
Der kabellose MDR-RF865 soll mit einer Reichweite von 100 Metern ausgestattet sein. Dadurch soll – trotz empfangsschwächender Wände – der Empfang im gesamten Haus ermöglicht werden. Sony hat bei diesem On-Ear-Modell auf die Wahl besonders leichter Materialien vertraut, um den Tragekomfort zu erhöhen. Daher soll auch langes Tragen der Kopfhörer nicht unangenehm sein. Weiterhin verfügt das neue Funk-Modell über einen eingebauten Lautstärkeregler. In der Ladestation – die ebenfalls ein durchaus ansehnliches Design besitzt – soll das Gerät innerhalb von 3,5 Stunden wieder voll aufgeladen werden. Insgesamt kann laut Herstellerangaben der integrierte Akku bis zu 25 Stunden durchgehend genutzt werden, bis seine Kapazitäten wieder aufgefüllt werden müssen.
Während das MDR-RF865-Modell für den heimischen Anwender gedacht ist, erfreut sich auch der mobile Nutzer, mit dem MDR-NC13, an einem neuen Modell. Es wartet mit einem Gewicht von lediglich sieben Gramm. Zusammen mit der Batteriebox und der integrierten Noise-Cancelling-Technik, steigt diese Angabe auf nur 26 Gramm. Das verbaute Noise-Cancelling-Modul ermöglicht die Herausfilterung von 87,4 Prozent der Umgebungsgeräusche, wodurch auch bei geringen Lautstärken das Gehörte genossen werden kann. Weiterhin besitzt es einen sehr effizienten Energiehaushalt, wodurch die einzelne AAA-Batterie für bis zu 100 Stunden Hörgenuss genutzt werden kann. Somit erweitert sich das Sortiment des Herstellers Sony um zwei weitere Modelle. Bereits in den vergangenen Wochen wurden mehrfach neue Kopfhörer-Produkte des Unternehmens angekündigt.
Über den Winter gibt es nur wenige Menschen, die sich in das unangenehme Wetter hinauswagen, um sich dort sportlich zu betätigen. Daher bietet der Winter auch eine hervorragende Ausrede, um etwas bequemer den Tag zu erleben. Doch nun klart das Wetter langsam auf und die Temperaturen bleiben weit über dem Nullpunkt. Somit schwinden auch die Ausreden, um dem Sportkonsum zu entgehen. Passend zu den wärmer werdenden Tagen, in denen viele Menschen ihre Laufschuhe heraussuchen, hat auch Logitech ein Produkt veröffentlicht, welches die Motivation steigern soll. Die Logitechs Ultimate Ears 300 sind angenehm leicht und gut geformt wodurch sie sich als passende Laufunterstützung anbieten.
Diesen Sportkopfhörer können Sie hier kaufen.
Die Ultimate Ears 300 besitzen außerdem einen sehr guten Klang, weshalb das Laufen zu einem wahren Wohlgenuss für Geist und Körper wird. Das neue Produkt soll für jeden Laufinteressierten geeignet sein. Daher hat Logitech formbare Bügel integriert und darüber hinaus gibt es mehrere Aufsätze im Lieferumfang, damit die Hörer in jedes Ohr passen. Insgesamt fünf verschiedene Größen liegen bereits bei. Dazu die formbaren Bügel und dann kann jeder die Hörer sicher benutzen. Mit einem festen Halt bleiben sie auch bei unebenem Laufboden sicher an und in den Ohren. Auch für den Besuch im Fitnessstudio sind die Geräte geeignet. Laut Logitech sind die Ultimate Ears 300 für jede Sportart geeignet.
Das Kabel und die Hörer sind strapazierfähig und schweißresistent. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem ein Reiseetui für den unbeschwerten Transport. Ausgestattet mit einem gewöhnlichen 3,5-mm-Stecker können sie zusammen mit jedem beliebigen Gerät verwendet werden. Darüber hinaus gibt es das Modell auch mit integriertem Mikrofon, wodurch auch Anrufe beim Work-out nicht mehr vom Training abhalten.
Der Sony-Konzern ist in allen Bereichen der Elektronik-Branche vertreten. Selbstverständlich darf auch der äußerst begehrte Kopfhörer-Markt nicht fehlen. Wie in jedem Geschäftsbereich deckt Sony auch bei den Kopfhörern jeden Geschmack und vor allem jede Preisklasse ab. Anfang März gab der Großkonzern sein neues Portfolio bekannt, welches aus verschiedenen In- und On-Ear-Hörern besteht. Die Preise sind weitgefächert und erstrecken sich von 10 bis 500 Euro für die sieben neuen In-Ear-Modelle und von 20 bis 500 für die fünf On-Ear-Hörer.
Vom Hersteller besonders angepriesen wird das On-Ear-Modell mit dem Namen “MDR-ZX1000″. Für den stolzen Preis von 500 Euro wird der Kunde mit einem modernen Gerät versorgt. Sony gab einige Angaben zu den technischen Neuheiten preis und erklärte, dass neue 50-Millimeter-Treiber verbaut wurden. Sie besitzen eine Flüssigkristall-Polymer-Membran mit einem Neodymium-Magneten. Das Zusammenspiel dieser fortschrittlichen Komponenten soll einen ausgewogenen und detailgenauen Stereo-Klang erzeugen. Dennoch wird dieses neue Modell sicherlich nicht zu den meistverkauften zählen. Der Preis von 500 Euro ist für die meisten Anwender viel zu hoch. Ähnliche Eigenschaften soll das deutlich günstigere Modell ZX700 besitzen. Ebenfalls zu den On-Ear-Modellen zählend, bietet es angenehmen Studio-Sound für unterwegs und mit einem Preis von 100 Euro liegt es in dem Bereich, den die meisten bereit sind, auszugeben.
Auch bei den In-Ear-Modellen gibt es hochwertige, neue Modelle. Das günstigste von ihnen ist der MDR-EX10-Hörer. Er wird ab 10 Euro erhältlich und in den Farben Schwarz, Weiß, Pink und Lila verfügbar sein. Das Spitzenmodell dieser Produktreihe wird ebenfalls ab 500 Euro erhältlich sein. Hinter der Produktbezeichnung “MDR-EX1000″ versteckt sich ein leistungsstarker In-Ear-Hörer, der ebenfalls mit fortschrittlicher Flüssigkristall-Polymer-Membran ausgestattet ist, sitzt sehr angenehm und erzeugt erstklassige Klänge.