Kopfhörer Test

AKG: erfolgreichstes Geschäftsjahr in der 65-jährigen Firmengeschichte

Keine Kommentare » unicus am 24. September 2012 in Allgemein, Blog
AKG

Das Kopfhörergeschäft boomt derzeit – dies bestätigte beispielsweise die Bilanz von Sennheiser, die Ende Juni bekannt gegeben wurde (wir berichteten). Auch die AKG Acoustics GmbH kann auf ein äußerst zufriedenstellendes Jahr zurückblicken, denn das vergangene – welches Ende Juni 2012 abgeschlossen wurde – geht als das erfolgreichste Jahr seit der Gründung des Unternehmens in die Geschichte ein. In einer Pressemitteilung gibt AKG bekannt, es zum ersten Mal in 65 Jahren geschafft zu haben, einen Umsatz zu erzielen, der über 100 Millionen US-Dollar lag. Bereits im letzten Jahr wurden Gewinn und Umsatz, verglichen mit den vorherigen zwölf Monaten, deutlich gesteigert – dies gelang nun erneut.

 

 

Kopfhörer AKG K702 wichtiger Umsatzträger

 

AKG gilt als ein Premiumhersteller von Mikrofonen, Drahtlosanlagen und Kopfhörern; die hergestellten Produkte werden dabei weltweit vertrieben, wobei neben Europa vor allem die USA zu den bedeutendsten Märkten zählen. Der erfolgreichste Bereich war hierbei der “Professional-Audio-Bereich”, der zwei Drittel des erzielten Umsatzes deckt – in dieses Segment sind unter anderem die beliebten High-End-Kopfhörer von AKG eingeordnet. In der angesprochenen Pressemitteilung wird der Kopfhörer AKG K702 als einer der wichtigsten Umsatzträger genannt.

 

 

Consumer-Kopfhörer decken ein Drittel des Umsatzes

 

Das verbleibende Drittel des Umsatzes entfällt auf den Geschäftsbereich namens Lifestyle, welchem sämtliche für Consumer entwickelte Kopfhörer angehören. Als wichtige Faktoren für das hervorragende Ergebnis des zurückliegenden Geschäftsjahres werden unter anderem die Modelle AKG K550 sowie AKG K3003 genannt, darüber hinaus hätten auch die neuen Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion (AKG K490NC sowie AKG K495NC) zu überzeugen gewusst. Abschließend wird in der erwähnten Pressemeldung die Innovationskraft von AKG hervorgehoben, die aufgrund der mittlerweile hohen Anzahl an Mitbewerbern in der Kopfhörerbranche nötig sei.

Bildquelle: Pressemitteilung von September 2012 | AKG Acoustics GmbH

Hohe Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2011

Keine Kommentare » unicus am 25. August 2011 in Blog

In vielen Bereichen der großen Unterhaltungsbranche müssen die Unternehmen mit Rückgängen beim Umsatz zurechtkommen; dies gilt allerdings nicht für die Warengruppe der Mikrofone und Kopfhörer – denn diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In dem entsprechenden Marktbereich konnten die Firmen einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnen, wie eine Statistik von der “Society of Musik Merchants” (kurz SOMM) bestätigt. Der Spitzenverband der Musikinstrumenten- sowie Musikequipmentbranche berichtet von einem Umsatzplus im ersten Halbjahr 2011 von rund 25 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr. Der Gesamtumsatz der Warengruppe Kopfhörer und Mikrofone betrug in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 34,9 Millionen Euro.

 

Kopfhörer und Mikrofone auf Platz zwei der Statistik

Dabei entfallen 28,3 Millionen Euro des Umsatzes auf die Mikrofone; die drahtlosen und kabelgebundenen Kopfhörer kommen auf 5,1 Millionen Euro. Dadurch gilt diese Warengruppe als eine der tragenden Branchen in der IMIS – der Branchenstatistik der SOMM – und belegt in der Umsatzstatistik den zweiten Platz hinter den Saiteninstrumenten und noch vor der Warengruppe der Tasteninstrumente.

 

Kopfhörer werden zum Modetrend

Eine der Gründe für den starken Umsatz der Kopfhörer sieht der Geschäftsführer der Society of Music Merchants, Daniel Knöll, im immer stärker ausgeprägten Modetrend: “Kopfhörer entwickeln sich zu einem stylishen Modeaccessoire.” Bis vor zwei Jahren seien hauptsächlich noch die unauffälligeren In-Ear-Kopfhörer getragen worden; jetzt würden die Verbraucher stattdessen immer häufiger auf die trendigen und vor allem auch klanglich besseren Muschelkopfhörer setzen, berichtet Knöll weiter. Darüber hinaus würden sich derzeit Heimstudios mit der damit verbundenen entsprechenden professionellen Ausstattung etablieren, sowie noch immer die Nutzung von Smartphones oder MP3-Playern und iPods ansteigen, was die Branche der Kopfhörer regelrecht beflügle.